Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

So vermeiden Sie Schimmel: Richtiges Heizen und Lüften

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa/tmn | dapd

Das Wichtigste in Kürze

  • Schimmel kann die Gesundheit schädigen.
  • Innenräume sollten möglichst trocken gehalten werden.
  • Daher am besten mehrmals täglich Stoßlüften.
  • Alle Räume sollten eigenständig geheizt werden.
  • Die Wände müssen belüftet werden.

Schimmel ist nicht nur unschön, sondern auch schlecht für die Gesundheit. Denn die Pilzsporen stehen im Verdacht, Atemwegserkrankungen und Allergien auszulösen. Doch wer richtig heizt und lüftet, entzieht dem Schimmel das, was er zum Leben braucht: die Feuchtigkeit.

Lüften, Lüften, Lüften - aber kein Dauerkipp

Bis zu 15 Liter Wasserdampf gibt eine vierköpfige Familie täglich an die Raumluft ab: durch Atmen und Schwitzen, Kochen oder Wäsche trocknen. Dieser Wasserdampf muss durch Lüften beseitigt werden. Im Herbst ist die Außenluft jedoch feucht. Deshalb muss öfter gelüftet werden als im kalten Winter. Sonst kann sich die Nässe an den auskühlenden Wänden, Decken oder in Ecken und an Kanten als feuchter Film niederschlagen. Schimmel droht.

Auch wenn der Luftstoß kalt und ungemütlich ist, sollten alle Fenster zum Lüften ganz geöffnet werden. Je größer der Temperaturunterschied, desto stärker der Austausch der Luft. Es reicht aus, mehrmals täglich fünf bis zehn Minuten durchzulüften, um die feuchte Luft aus der Wohnung durch trockene Luft von außen auszutauschen.

So nicht: Viele machen den Fehler, die Fenster lediglich zu kippen - und das gleich über mehrere Stunden. Dies fördert den Schimmel, da kein kompletter Luftaustausch stattfinden kann. Außerdem kühlen Wände und Möbel so stark aus, dass nicht nur der Schimmel leichtes Spiel hat, sondern auch viel Heizenergie aufgewendet werden muss, um den Raum wieder auf „Betriebstemperatur“ zu bringen.

Andere Zimmer nicht "mitheizen"

„Überschlagenlassen“ nennt der Fachmann das Mitheizen eines Raumes durch einen anderen. Der Irrglaube, dass sich so Energie sparen lässt, ist weit verbreitet. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Die Heizung muss über ihre tatsächliche Auslegung hinaus Energie aufwenden. Zudem strömt ständig warme, mit Feuchtigkeit angereicherte Luft in das unbeheizte Zimmer. Diese schlägt sich dort nieder und fördert die Schimmelbildung. Schlecht für den Schimmel und gut für den Geldbeutel ist es hingegen, die Zimmertür zu schließen und den zweiten Raum auf niedriger Stufe eigenständig zu beheizen.

Der Sättigungsgrad der Luft kann mit einem Hygrometer gemessen werden – ein Wert zwischen 40 und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit ist ideal. Achten Sie auch darauf Ihre Wohnung ausreichend zu heizen, denn kalte Raumluft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Sinkt die Temperatur unter 16 Grad, kommt es zur Kondensation der Feuchtigkeit. Die Faustregel lautet daher: Je niedriger die Raumtemperatur, desto häufiger muss gelüftet werden.

Sonderfall Keller

Naturgemäß sind die Außenwände von Kellerräumen relativ kalt. Ein Lüften des Kellers im Sommer bringt warme Luft in die Räume und an den vergleichsweise kühlen Wänden kann sich Feuchtigkeit niederschlagen. Das begünstigt das Entstehen von Schimmelpilzen. Kellerräume sollten im Sommer also vorzugsweise in den kühlen frühen Morgen- oder späten Abendstunden gelüftet werden, am besten nicht öfter als einmal täglich. Natürlich ist auch im Winter eine Lüftung der Kellerräume sinnvoll, diese kann dann mehrmals und zu jeder Tageszeit erfolgen. Generell sollten auch im Keller die Fenster nicht dauerhaft gekippt sein.

Feuchtigkeit vorbeugen

Um Schimmel zu vermeiden, sollte möglichst wenig Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben werden. Zu den größten „Sünden“ gehört das Aufhängen nasser Wäsche in der Wohnung. Die Bewohner sollten auch vorhandene Abluftanlagen über dem Herd und im Bad regelmäßig nutzen. Sehr wirkungsvoll ist es auch, Feuchtigkeit, Kondens- oder Spritzwasser auf Fliesen oder an der Duschkabine mit einem Abzieher abzustreifen. Größere Wasserdampfmengen, die zum Beispiel beim Baden, Duschen oder Kochen entstehen, sollten sofort gezielt weggelüftet werden.

Für Belüftung der Wände sorgen

Da sich Schimmel bevorzugt an schlecht belüfteten Außenwandflächen bildet, z. B. hinter Schränken und Bildern, sollte der Kleiderschrank möglichst nicht an der Außenwand und alle übrigen Möbel mit einem Abstand von 5 bis 10 Zentimetern vor der Wand stehen. So ist ausreichend Platz für die Belüftung der Wand vorhanden. Bei Bildern kann man mit durchgeschnittenen Korken für einen ausreichenden Wandabstand sorgen. Wichtig ist auch, dass die Luft unter den Möbeln hindurch an die Wand gelangen und zirkulieren kann.

Warum der Schimmel weg muss

Solange der Schimmel noch auf Wand, Tapete oder Kachel sitzt, kann er mit wenig Aufwand gezielt bekämpft werden - zum Beispiel mit Alkohol, Spiritus oder Isopropanol. Tiefer sitzende, schon abgetötete Schimmelpilze in Fugen können mit Dampfreinigern beseitigt werden. Im fortgeschrittenen Stadium kann hochprozentiger Alkohol oder ein Chlorreiniger dem Schimmel zu Leibe rücken. Wichtig ist aber, die Ursache des Schimmels zu bekämpfen.

Schimmelpilze erzeugen schlechte Gerüche, können zu Schäden am Putz führen und schaden der Gesundheit. Die Pilzsporen werden über die Atemwege oder die Haut aufgenommen. Bei einigen Schimmelpilzen wird vermutet, dass sie Lungenerkrankungen und Allergien hervorrufen.