Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stromkosten: Bundeslandunterschiede immer größer

03.01.2017 | 12:46

Heidelberg. Der Wohnort entscheidet immer stärker darüber, wie hoch die Stromrechnung ausfällt. Innerhalb der letzten 12 Monate hat sich die Kluft zwischen alten und neuen Bundesländern um 50 Prozent vergrößert. Das hat eine Auswertung des unabhängigen Verbraucherportals Verivox ergeben.

Strom in den neuen Bundesländern am teuersten – Brandenburg vorn

Durchschnittlich zahlt eine drei- bis vierköpfige Familie mit einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) laut Verivox-Verbraucherpreisindex in den neuen Bundesländern heute 1.149 Euro im Jahr für Strom. In den alten sind es nur 1.104 Euro – eine Differenz von 45 Euro. Vor einem Jahr lag diese Differenz bei 29 Euro.

Am teuersten ist Strom für Verbraucher in Brandenburg. Sie zahlen durchschnittlich 1.180 Euro pro Jahr – im Jahresvergleich hat sich Strom damit in Brandenburg nicht nur um 3,1 Prozent verteuert, sondern auch die Kluft zum günstigsten Bundesland Bremen ist größer geworden: Hier werden nämlich nur 1.054 Euro für Strom fällig, 126 Euro weniger als in Brandenburg. Vor einem Jahr betrug diese Differenz 101 Euro und vor zwei Jahren 73 Euro.

Überdurchschnittlich hohe Stromkosten haben auch Verbraucher in Mecklenburg-Vorpommern (1.164 Euro), Thüringen (1.146 Euro) und Hamburg (1.145 Euro). Am wenigsten zahlen Verbraucher in Bremen (1.054 Euro). Darauf folgen Bayern (1.082 Euro), Niedersachsen (1.088 Euro) und Hessen (1.096 Euro).

Belastung durch Netzentgelte regional unterschiedlich

Eine Ursache für die Strompreisunterschiede sind regional unterschiedlich hohe Netzentgelte. Sie machen allein etwa ein Viertel des Strompreises aus und sind in den neuen Bundesländern deutlich höher als in den alten. Die Stromnetzentgelte sind in ländlichen Regionen meistens höher als in der Stadt. Zusätzlich spielen die Investitionen in den Netzausbau eine wichtige Rolle.

„Die Energiewende ist eine der Ursachen für die regional unterschiedliche Kostenbelastung“, sagt Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsleitung bei Verivox. „Sie macht sich auf der Stromrechnung nicht nur direkt durch die steigende Ökostromumlage bemerkbar, sondern auch durch höhere Netzgebühren. Denn Übertragungsnetzbetreiber müssen immer häufiger in die Netzregulierung eingreifen, zum Beispiel dann, wenn im Norden zu viel Windstrom in das Stromnetz fließt. Diese Stabilitätsmaßnahmen kosten Geld und treiben die Netzentgelte und damit die Stromkosten regional unterschiedlich in die Höhe.“