Experten bohren Atommüll-Kammer an
Stand: 05.05.2010
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Salzgitter - Noch in diesem Jahr will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit einer Probebohrung das Bergen des radioaktiven Abfalls aus dem maroden Atommülllager Asse vorbereiten. Fachleute wollen einen Einblick in die verschlossene Kammer 7 bekommen, in der etwa 4300 Atommüllfässer liegen. Mit Hilfe der Bohrung solle der Zustand der Fässer erkundet werden. Das sagte ein BfS-Sprecher in Salzgitter am Dienstag und bestätigte einen Bericht der "Braunschweiger Zeitung".
Die Strahlenschutz-Behörde will alle 126 000 Atommüll-Fässer aus dem einsturzgefährdeten Salzbergwerk Asse bei Wolfenbüttel herausholen. Vorher müssen die Fachleute aber erst prüfen, wie stark beschädigt die Behälter sind.
Durch das Bohrloch sollen nach dem Bericht der Zeitung Sonden und Kameras in die Kammer eingeführt werden. Sie können etwa Daten zur Luft liefern. Filter und eine Sicherheitsschleuse sollen gewährleisten, dass keine Radioaktivität aus der Kammer austritt.
"Das ist eine weltweit einmalige Aufgabe", sagte der BfS-Sprecher. Gefahren für die Beschäftigten müssten vermieden werden. Wann genau die Probebohrung starten soll, ist noch unklar. Die Landesbehörden müssen die Arbeiten genehmigen.