Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EU-Beihilfeverfahren wegen Stromrabatten erwartet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Brüssel - Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) geht offenbar von einem Verfahren der EU-Kommission gegen Deutschland wegen der Energierabatte für bestimmte Unternehmen aus. EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sei "daran gebunden, dass er den Beihilfefall öffnen muss", sagte Kraft, nachdem sie am Donnerstag gemeinsam mit dem amtierenden Umweltminister Peter Altmaier (CDU) mit Almunia in Brüssel gesprochen hatte.

Bisher läuft nur ein Vorverfahren, ob die in Frage stehende Ausnahmeregelung gegen EU-Recht verstößt oder nicht. Ein Sprecher Almunias hatte am Mittag gesagt, es sei noch keine Entscheidung über ein Beihilfeverfahren gefallen.

Die deutsche Seite glaubt allerdings nicht, dass die deutsche Regelung tatsächlich gesetzeswidrig ist. "Wir sind uns einig in der Einschätzung, dass es sich nicht um einen Beihilfefall handelt", sagte Kraft mit Blick auf Altmaier. Auch der amtierende Umweltminister sagte: "Wir sind überzeugt, dass wir uns mit dem europäischen Recht kompatibel verhalten." Es solle aber erreicht werden, "dass wir Verunsicherung vermeiden", fügte er hinzu.

Es geht um ein mögliches EU-Wettbewerbsverfahren. Die EU-Kommission hat das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Auge. Das EEG billigt den Erzeugern von Ökostrom eine Abnahmegarantie zu. Um das zu finanzieren, gibt es eine Umlage für die Energiekunden. Viele Unternehmen sind aber in Deutschland von der Umlage befreit, zahlen also weniger. Das stärkt auch ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber europäischen Konkurrenten.

Denkbar ist, dass Brüssel diese Befreiung als verbotene Staatshilfe wertet. Sollte Brüssel letztlich zu diesem Schluss kommen, könnten die deutschen Unternehmen nachträglich zur Kasse gebeten werden. Verschiedene Wirtschaftsverbände forderten vor diesem Hintergrund Änderungen des EEG.

Diese Reform ist laut Altmaier und Kraft bereits auf dem Weg. "Wir werden unsere Arbeiten an der Reform des EEG auch mit einer besonderen Berücksichtigung der europäischen Problematik intensivieren", sagte Altmaier. Derzeit sei die deutsche Seite damit beschäftigt, die Kriterien für die Ausgleichsregelung im EEG "neu zu bewerten".