Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bericht stellt Ende für AKW Fessenheim bis 2016 in Frage

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Straßburg - Die vom französischen Staatschef François Hollande versprochene Schließung des Atomkraftwerks Fessenheim im Elsass bis Ende 2016 ist in einem parlamentarischen Bericht in Frage gestellt worden. Die Autoren, der konservative Abgeordnete Hervé Mariton und der Sozialist Marc Goua, empfehlen in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht, das Abschalten der Reaktoren am Oberrhein aus Kostengründen zu verschieben.

Die beiden Abgeordneten beziffern die Kosten für eine Schließung des Akw Fessenheim, dessen beide Reaktoren 1977 und 1978 in Betrieb genommen wurden und damit die ältesten in Frankreich sind, auf fünf Milliarden Euro. Allein der französische Stromerzeuger und Akw-Betreiber EDF könnte demnach eine Entschädigung von vier Milliarden Euro fordern. Angesichts der "angespannten Haushaltslage" Frankreichs solle Fessenheim daher nicht wie geplant bis Ende 2016 vom Netz genommen werden. 

Umweltministerin Ségolène Royal widersprach den Abgeordneten in Bezug auf die Kosten. "Das Abschalten von Fessenheim wird keine fünf Milliarden Euro kosten", sagte die Sozialistin dem Radiosender France Inter. Die Entscheidung werde "im allgemeinen Interesse des Landes getroffen", versicherte Royal. Sie werde sich dabei nicht von "eigenartigen Berechnungen" beeinflussen lassen.

Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) bekräftigte die Forderung nach einem Abschalten der direkt am Rhein und damit an der deutschen Grenze gelegenen Anlage. "Das Kernkraftwerk in Fessenheim muss spätestens Ende 2016 vom Netz", erklärte er. Hollande habe die Schließung bis Ende 2016 versprochen und Royals Sonderbeauftragter für internationale Beziehungen, Jean-Louis Bianco, habe dies noch vor drei Wochen bestätigt.  "Darauf verlassen wir uns!", betonte der Grünen-Politiker.

Umweltschützer in Frankreich, Deutschland und der Schweiz fordern bereits seit Jahren die Stilllegung des Akw Fessenheim, das als besonders pannenanfällig gilt. Über das Thema Fessenheim wird die französische Nationalversammlung demnächst bei den Beratungen über einen Gesetzentwurf zur Energiewende diskutieren. Der Entwurf sieht vor, dass der Energieverbrauch in Frankreich bis 2050 gegenüber dem Stand 2012 um die Hälfte reduziert werden soll. Der Anteil des Atomstroms am Energieverbrauch soll bis 2025 von derzeit 75 auf 50 Prozent zurückgefahren werden.