Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Audi will Energie für Gas- und Elektroautos selbst erzeugen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa | dapd

Hamburg - Audi hat vor, mit einem mittleren Millionenbetrag in das Geschäft mit Offshore-Windenergie einzusteigen. Nach eigenen Angaben beteiligt sich die VW-Tochter aus Ingolstadt an 4 Windrädern in der Nordsee. Der dort erzeugte Strom soll dazu verwendet werden, Audi-Elektrofahrzeuge anzutreiben. Damit will Audi die Behauptung widerlegen, dass Stromfahrzeuge zumeist mit Strom aus Kohle- oder Kernkraftwerken betankt würden.

Audi kündigte außerdem den Einstieg in die Produktion gasangetriebener Fahrzeuge an. Das Gas soll ebenfalls aus dem Windstrom hergestellt werden: Mit dem Strom kann eine Anlage zur Wasserstoffproduktion betrieben werden, der Wasserstoff kann dann in Methan umgewandelt werden, das die Gasfahrzeuge antreibt.

Die Windräder will Audi nach Angaben eines Sprechers mit einem Partner betreiben, dessen Name noch nicht genannt wurde. Die Windräder sollen 2013 fertig sein, rechtzeitig zur Markteinführung der Elektro- und Gasautos von Audi. Das erste Elektrofahrzeug, ein Sportwagen auf Basis des R8, soll ab Ende 2012 in einer Kleinserie ausgeliefert werden.

Auch VW will ins Offshore-Geschäft einsteigen

Auch die Konzernmutter Volkswagen plant den Einstieg in Windparks auf hoher See, wie die "Financial Times Deutschland" berichtete. Eine Sprecherin des Wolfsburger Autobauers bestätigte am Freitag das Interesse des Konzerns an Offshore-Windparks. Alle Formen der nachhaltigen Energiegewinnung seien interessant, etwa Solaranlagen auf Werksdächern, Windkraftanlagen oder Wasserkraftwerke.

Ein Sprecher des Windparkbetreibers Bard sagte: "Wir führen auch Gespräche mit deutschen Autoherstellern." Windenergie gilt als einer der größten Hoffnungsträger für eine Energiewende in Deutschland. Vor allem Offshore-Windparks sollen künftig einen großen Teil zur Energiegewinnung beitragen.

Die deutschen Autohersteller mussten sich lange dafür kritisieren lassen, die Energiewende und den Trend zu neuen Antrieben verschlafen zu haben. Sie verdienen ihr Geld noch immer vor allem mit PS-starken Autos.

Auch die Audi-Konkurrenten BWM und Daimler hatten bereits angekündigt, den Umbau für die "grüne Zukunft" voranzutreiben. BMW setzt seit längerem auf Projekte rund um nachhaltige Energieversorgung und prüft etwa im US-Werk in Spartanburg und in Leipzig Möglichkeiten, Windenergie zur Stromerzeugung zu nutzen. Bereits jetzt kommt in Spartanburg mehr als die Hälfte der benötigten Energie aus der Verbrennung von Methangas einer nahegelegenen Deponie.

Für die Autobauer könnten mit der Energiewende auch völlig neue Geschäftsfelder entstehen. So arbeitet Volkswagen bereits mit dem Ökostrom-Anbieter Lichtblick zusammen - VW-Motoren treiben Minikraftwerke an, die zu Hause umweltfreundliche Energie produzieren.

Ohne staatliche Anreize könnten statt einer Million Elektroautos bis 2020 nur rund 450.000 E-Autos auf deutschen Straßen rollen. Zu diesem Ergebnis kommt die Nationale Plattform Elektromobilität in einem Entwurf für ihren zweiten Bericht, der am Montag Kanzlerin Merkel übergeben werden soll. Der Berichtsentwurf liegt der dpa vor. Um die Lücke zu schließen, werden Sonderabschreibungen, zinsgünstige Darlehen, Steuervorteile, eine Bevorzugung beim Parken und eine umfassende Förderung zum Kauf von elektrisch betriebenen Dienstfahrzeugen gefordert.