Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit: Ihr Sofortschutz
- Beratung durch Experten
- 100% kostenlos
-
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler – Erstinformation
Wir konnten Sie mit unserem Know-how und Fachwissen besonders beeindrucken: FOCUS MONEY hat Verivox als das Vergleichsportal mit der höchsten Kompetenz im Versicherungs- und Finanzbereich ausgezeichnet und zum Testsieger 2024 gekürt.
Dafür untersuchte das Wirtschaftsmagazin in Zusammenarbeit mit dem Analyseinstitut ServiceValue, welche Anbieter mit ihren Produkten und Leistungen bei den Konsumenten als sehr kompetent gelten. Insgesamt standen 1.122 Unternehmen aus 48 Branchen auf dem Prüfstand.
- Vergleich
- Was bedeutet "ohne Wartezeit" bei der Zahnzusatzversicherung?
- Für wen ist die Versicherung sinnvoll?
- Vor- und Nachteile
- Zahnstaffelung und Summenbegrenzung
- Kosten für Zahnversicherungen mit Sofortschutz
- Häufig gestellte Fragen
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt die teils hohen Kosten einer Zahnbehandlung für gesetzlich Krankenversicherte.
- Viele Zahnzusatzversicherungen bezahlen Behandlungen erst nach einer Wartezeit. Die Versicherten müssen beispielsweise sechs Monate warten, bis sie die erste Rechnung einreichen können.
- Entfällt die Wartezeit, können die Versicherten die Leistungen sofort in Anspruch nehmen, zum Beispiel eine professionelle Zahnreinigung.
- Der Verzicht auf die Wartezeit bedeutet nicht, dass die Versicherung bereits begonnene oder angeratene Behandlungen bezahlt.
Zahnversicherung ohne Wartezeit im Vergleich
Die verschiedenen Tarife der Versicherer unterscheiden sich nach Leistungen und Kostenbeteiligung. Auf Verivox können Sie Tarife mit und ohne Wartezeit direkt auf einen Blick miteinander vergleichen. So geht es:
- Wählen Sie Ihren Versicherungsstatus, ihr Alter und den Versicherungsbeginn.
- Mithilfe des Fragebogens zum Zahnbestand und laufenden Behandlungen werden passende Tarife für Sie vor ausgewählt.
- Passen Sie die Tarifübersicht entsprechend Ihrer gewünschten Leistungen an. Mit dem Filter „ohne Wartezeit“ finden Sie Zahnversicherung mit Sofortschutz.
- Passenden Tarif gefunden? Dann lassen Sie sich ein persönliches Angebot zuschicken.
- Bei Fragen zum Angebot oder der Tarifauswahl stehen Ihnen unsere Verivox-Berater über die Hotline zur Verfügung.
Was bedeutet "ohne Wartezeit" bei der Zahnzusatzversicherung?
Normalerweise besteht bei Abschluss einer Zahnzusatzversicherung eine gewisse Wartezeit – in der Regel von drei bis acht Monaten. In dieser Zeit können Versicherte keine Leistungen in Anspruch nehmen. Haben die Versicherten einen Unfall und benötigen deshalb eine Zahnbehandlung, entfällt diese Wartezeit aber.
Manche Zahnversicherungstarife verzichten jedoch generell auf eine Wartezeit. Patienten erhalten für zahnärztliche Maßnahmen also direkt nach dem Abschluss die vereinbarten Zuschüsse.
Keine Übernahme bei begonnener Behandlung
Für bereits laufende oder angeratene Behandlungen gilt der Versicherungsschutz allerdings nicht, egal ob der Versicherer eine Wartezeit ansetzt oder nicht.
Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit mit Sofort-Schutz bei begonnener Behandlung
Nur ganz wenige Anbieter übernehmen auch Behandlungen, die bereits begonnen haben. Entsprechend höher fallen hier jedoch die monatlichen Zahlungen für die Versicherung aus. Auch die Leistung ist bei dieser Art von Zahnzusatzversicherung geringer und kann sich beispielsweise auf eine Verdoppelung des gesetzlichen Festkostenzuschusses beschränken.
Für wen ist eine Zahnzusatzversicherung mit Sofortschutz sinnvoll?
Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich generell für alle Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung, da die Krankenkassen nur das Notwendigste bezahlen. Eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit ist eine gute Wahl für diejenigen, die gleich nach dem Abschluss beispielsweise eine professionelle Zahnreinigung vornehmen lassen wollen. Auch bei Zahnersatz oder Implantaten können Versicherte ohne Wartezeit direkt nach Abschluss eine Behandlung angehen und dabei von einem Kostenzuschuss profitieren. Eine Prophylaxe gilt nicht als angeratene Behandlung und wird somit übernommen.
Vor- und Nachteile der Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit
Bei einer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit können die Patienten sicher sein, dass sie sofort die versicherten Leistungen erhalten.
Leistung
|
Versicherung mit Wartezeit
|
Versicherung ohne Wartezeit
|
---|---|---|
Professionelle Zahnreinigung | Versicherer kann eine Wartezeit ansetzen. | Kosten werden in der Regel sofort übernommen |
Zahnbehandlungen und Prophylaxe | meist 3 Monate | direkt bis zur vereinbarten Höhe |
Zahnersatz (Inlays, Implantate) | meist 8 Monate | direkt bis zur vereinbarten Höhe |
Kieferorthopädie | meist 8 Monate, Einschränkungen nach Schweregrad der Fehlstellungen möglich | direkt, Einschränkungen nach Schweregrad der Fehlstellungen möglich |
Als Nachteil müssen Patienten bedenken, dass der Wegfall der Wartezeit zu höheren Beiträgen führen kann. Außerdem sei noch einmal darauf hingewiesen, dass auch eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit keine begonnene oder angeratene Behandlung bezahlt.
Zahnstaffelung und Summenbegrenzung
Unabhängig davon, ob es sich um eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit oder einen Tarif mit Wartezeit handelt, gibt es bei jedem Versicherer eine Summenbegrenzung, die sogenannte Zahnstaffel. Die Zahnstaffel besagt, welche Leistungen der Versicherer in den ersten Jahren der Vertragslaufzeit erbringt und ab welchem Jahr die Summenbegrenzung entfällt.
Je nach Versicherer werden hier sehr unterschiedliche Leistungsbeschränkungen und Staffelungen angegeben:
Staffelungsübersicht
Sind die Kosten für das Kalenderjahr (KJ) gedeckelt, kann ein Versicherter beispielsweise die Kosten einer Wurzelbehandlung über einen Jahreswechsel hinweg erstatten lassen und erhält damit einen höheren Zuschuss.
- Beispiel: Wurzelbehandlung im November, Kosten: 2.000 Euro. Staffelung nach Kalenderjahren auf je 1.000 Euro Zuschussbegrenzung
- Lösung: Aufteilung der Behandlung im November des 1. KJ mit Kosten von 1.000 Euro, Fortführung der Behandlung im Januar des 2. KJ für die nächsten 1.000 Euro. Zuschuss durch Zusatzversicherung: bis zu 100 Prozent.
Bei einer Staffelung nach Versicherungsjahren gelten die neuen Zuschüsse in jedem Jahr ab dem Monat, in dem der Vertrag geschlossen wurde.
- Beispiel: 2-teilige Wurzelbehandlung, Kosten: 2.000 Euro. Staffelung nach Vertragsjahren, Beginn im Juni mit je 1.000 Euro Zuschussbegrenzung
- Lösung: Wird eine Wurzelbehandlung im November fällig, können nur 1.000 Euro auf die Behandlungskosten angerechnet werden, außer der Patient wartet mit der Fortführung der Behandlung bis zum Juli des nächsten Jahrs. Eigenanteil: circa 1.000 Euro.
Wenige Versicherer staffeln die Zuschusskosten obendrein nach Behandlungsart. So werden für eine Wurzelbehandlung beispielsweise bis zu 1.000 Euro im Kalenderjahr bezuschusst, für kieferorthopädische Behandlungen dagegen nur 500 Euro im ersten Kalenderjahr der Vertragslaufzeit.
Hat der Versicherte Vorerkrankungen oder fehlen ihm bereits Zähne, so verringern manche Versicherungen zusätzlich die Erstattungskosten in den ersten fünf Jahren je nach Zahnzustand. Wem keine Zähne fehlen, stehen im ersten Kalenderjahr beispielsweise 1.500 Euro Kostenzuschuss zu. Bei dem gleichen Tarif enthält jedoch ein Versicherer, dem zwei Zähne fehlen, nur bis zu 250 Euro Zuschuss im ersten Kalenderjahr.
Beispiel für Zahnstaffelung
Versicherer 1
|
Versicherer 2
|
---|---|
1. KJ: 1250 € | 1. VJ: 250 € |
1.-2. KJ: 2500 € | 1.-2. VJ: 500 € |
1.-3. KJ: 3750 € | 1.-3. VJ: 750 € |
1.-4. KJ: 5000 € | 1.-4. VJ: 1000 € |
Ab dem 5. Jahr sind die Leistungen unbegrenzt! | Ab dem 5. Jahr sind die Leistungen unbegrenzt! |
Vorversicherung angeben
Bei einem Versicherungswechsel werden die Jahre, in denen bereits eine Zahnversicherung bestand, häufig mit angerechnet. Hier wird von einer Vorversicherung gesprochen, die die Staffelung der Zuschüsse verkürzen kann. Sollten Sie einen Tarifwechsel in Erwägung ziehen, geben Sie beim neuen Versicherer an, ob und wie lange eine Zahnversicherung vorab bestand.
Kosten für Zahnversicherungen mit Sofortschutz
Zahnversicherungen sind je nach Tarif (Basis-, Komfort- oder Premium) bereits für wenige Euro pro Monat zu haben. Unten finden Sie Beispiele für eine Zahnversicherung ohne Wartezeit für eine 40-jährige Person ohne Vorerkrankungen. Mit zunehmendem Alter und bestehenden Zahnerkrankungen oder fehlenden Zähnen steigt der monatliche Beitrag.
Tarif
|
LKH Zahnupgrade 50
|
astra ZahnPerfekt
|
LKH ZahnUpgrade90+
|
|
---|---|---|---|---|
Leistung | Basis | Komfort | Premium | |
Implantate | 50 % | 75 % | 90 % - 100 %, max. 1.250 € je Implantat | |
Kronen, Brücken und Prothesen | 50 % | 75 % | 90 % - 100 % | |
Hochwertige Kunststofffüllungen (inkl. GKV) | 50 % | 100 % | 90 % - 100 % | |
Wurzelbehandlung (inkl. GKV) | 50 % | 100 % | 90 % - 100 % | |
Professionelle Zahnreinigung | 50 %, max. 100 € je Jahr | 100 %, bis zu 100 € je Behandlung, max. 160 € je Jahr | 90 % - 100 %, max. 200 € je Jahr | |
Preis monatlich | 6,50 € | 12,87 € | 20,50 € |
Quelle: Verivox-Vergleich (Stand: 01/2025)
Tarife vergleichen
Mit dem Verivox-Vergleichsrechner können Sie bequem und schnell viele Zahntarife auf einen Blick miteinander vergleichen. Geben Sie einfach die gewünschten Leistungen und Anmerkungen zu bestehenden Zahnbehandlungen an und los geht es.
Häufig gestellte Fragen
Die Wartezeiten halten das Risiko für die Versicherungen gering und sorgen für eine stabile Versorgungsleistung für alle Versicherten innerhalb des Tarifs. Dadurch sind langfristig stabile und günstige Beiträge möglich. Würde ein Versicherter ohne eine Kostenstaffelung beispielsweise einen Zuschuss von 90 Prozent für eine teure Zahnbehandlung in Anspruch nehmen und kurz danach wieder kündigen, wäre das für die Versicherung unwirtschaftlich.
In der Regel gilt bei Zahnzusatzversicherungen eine Wartezeit von drei bis acht Monaten. Die Kosten für Prophylaxen und Zahnreinigungen werden oft ab Versicherungsbeginn bezuschusst. Zahnbehandlungen an der Wurzel, Implantate und kieferorthopädische Behandlungen werden dagegen erst ab sechs bis acht Monaten bezuschusst.
Die versicherte Person muss vor einer Behandlung den Heil- und Kostenplan vorlegen und von der Krankenversicherung bestätigen lassen. Andernfalls besteht kein Versicherungsschutz.
Nach der Behandlung reichen die Versicherten die Zahnarztrechnung bei ihrer Versicherung ein.
Die Erstattung bezieht sich auf die Differenz zwischen erstattungsfähigem Rechnungsbetrag und dem Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse. Die Höhe der Kostenübernahme hängt von der tariflichen Leistung ab.
Manche Versicherer verzichten sowohl auf Gesundheitsfragen als auch Wartezeiten. Diese Tarife können jedoch teurer sein als solche mit Gesundheitsfragen.
Vertrauen Sie auf Verivox
Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen mit uns clever verglichen, schnell gewechselt und viel Geld gespart.
Mehr erfahrenBei uns können Sie sich auf aktuelle Tarifangebote und unseren mehrfach ausgezeichneten Kundenservice verlassen.
Mehr erfahrenSie vergleichen bei uns kostenlos, da wir uns auch durch Provisionen finanzieren. Dabei sind wir zu 100 Prozent unabhängig.
Mehr erfahren