Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Lohnt es sich Ableitungsrohre mitzuversichern?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Es gibt zwei Arten von Rohren, die in der Wohngebäudeversicherung relevant sind – Zuleitungsrohre und Ableitungsrohre. Für beide gibt es bestimmte Regelungen und nicht alle Zu- und Ableitungsrohre sind automatisch in der Wohngebäudeversicherung abgesichert. Besonders Ableitungsrohre müssen geprüft und außerhalb des Gebäudes zum Großteil zusätzlich versichert werden. In welchen Fällen es sinnvoll ist, Ableitungsrohre mitzuversichern, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze

  • Leitungswasserschäden sind die häufigsten Schäden in der Wohngebäudersicherung.
  • Es gibt zwei Arten von Rohren, die in der Wohngebäudeversicherung relevant sind – Ableitungsrohre und Zuleitungsrohre.
  • Ableitungsrohre sollten so umfänglich wie möglich und außerhalb des Grundstücks, versichert sein.
  • Gute Policen übernehmen zusätzlich die Kosten, welche durch Reparaturmaßnahmen und ausgetretenes Leitungswasser entstehen.
  • Gerade im Bereich von Ableitungsrohren gibt es große Unterschiede – ein genauer Vergleich der einzelnen Angebote ist für einen individuellen und umfassenden Versicherungsschutz sehr wichtig.

Welche Leitungswasserschäden können auftreten?

Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) verzeichnete für die Jahre 2003 bis 2022 bei Leitungswasserschäden einen Schadensaufwand von knapp 47,5 Millionen Euro, was etwa 50 Prozent und somit den größten Teil des gesamten Schadensaufwands ausmacht.

Laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung sind die Ursachen der Leitungswasserschäden im Jahr 2023 folgende:

  • Verbindungen und Dichtungen, 26%
  • Geräte und Bauteile, 24%
  • Rohrbruch, 19%
  • Armaturen, 18%
  • Schläuche, 10%
  • Anlagen, 2%

Eines der größten Risiken bei einem älteren Gebäude sind ältere Ableitungsrohre. Auch bei Kunststoffrohren können im Laufe der Jahre an den Verbindungen Undichtigkeiten auftreten. Das austretende Wasser sickert sehr langsam in das Mauerwerk und verursacht hier einen sogenannten Allmählichkeitsschaden. An unbemerkten Stellen im Haus beginnt die Wand langsam feucht zu werden, es bildet sich Schimmel. Die Trockenlegung ist aufwendig, wenn nicht sogar die Wand teilweise ersetzt werden muss.

Frostschäden bedeuten, dass das Rohr zufriert und platzt. Taut das Eis, tritt das Wasser nicht in einem Schwall aus und ist somit nicht sofort bemerkbar. Allmählichkeitsschäden sind auch hier die Folge. Allerdings gilt bei einem zugefrorenen Ableitungsrohr, dass den Hausbesitzer möglicherweise die Mitschuld der groben Fahrlässigkeit trifft, wenn die Leitung vor dem Winter nicht trockengelegt wurde. In diesem Fall kann der Versicherer, je nach Police, die Leistung verweigern.

Ein Sachverhalt, der für Ableitungsrohre irrelevant ist, aber bei Zuleitungsrohren berücksichtigt werden sollte, ist der Mehrverbrauch des austretenden Wassers, der von der Gemeinde sowohl für Trinkwasser als auch für Abwasser in Rechnung gestellt wird. Gute Policen übernehmen diese Mehrkosten für das ausgetretene Frischwasser.

Welche Ableitungsrohre sind versichert?

Die Versicherer unterscheiden sehr genau, welche Rohre unter den Versicherungsschutz fallen und welche nicht. Standardmäßig sind Ableitungsrohre im Gebäude für

  • die Wasserversorgung (Zu- und Ableitungsrohre sowie damit verbundene Schläuche),
  • die Warmwasser- oder Dampfheizung sowie Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen,
  • Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen

mitversichert. Sehr viel mehr Aufmerksamkeit bedarf es bei der Prüfung des Angebotes, wenn es darum geht, bis wohin Ableitungsrohre versichert sind. Bei den einfachsten Policen endet der Schutz an der Hauswand. Die Vergangenheit hat immer wieder gezeigt, dass dies nicht ausreichend ist. Bohren sich Wurzeln im Garten in das Rohr, kommt es zu Verstopfungen und möglicherweise einem Rückstau. Auf jeden Fall tritt im Garten auch unbemerkt Wasser aus. Die Stelle zu finden, ist mühsam, Fachleute sind teuer. In der Regel wird der Garten zumindest teilweise bei der Suche nach dem Leck und der anschließenden Reparatur verwüstet. Eine gute Police deckt auch die Kostenerstattung dieser Schäden ab.

Welche Rohre können zusätzlich versichert werden?

Folgende Sachverhalte sollten bei der Auswahl der Versicherung berücksichtigt werden, auch wenn ihre Mitversicherung eine höhere Prämie bedeutet:

  • Regenfallrohre innerhalb des Gebäudes
  • Zuleitungsrohre außerhalb des Gebäudes, aber auf dem Versicherungsgrundstück
  • Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes, aber auf dem Versicherungsgrundstück
  • Zuleitungsrohre außerhalb des Versicherungsgrundstücks
  • Ableitungsrohre außerhalb des Versicherungsgrundstücks

Es gibt durchaus Versicherer, die eine Deckung außerhalb des Versicherungsgrundstücks gar nicht mehr anbieten. Der Hauseigentümer ist allerdings für „seine“ Rohre außerhalb des Grundstücks bis zum Anschluss an die Kanalisation in der Haftung. Ein Wasserrohrbruch auf dem Gehsteig oder unter der Straßenoberfläche kann schnell dazu führen, dass der Eigentümer einen Kredit benötigt, um die Kosten zu tragen.

Wer einen wirklich umfassenden Schutz vor dem Leitungswasserrisiko möchte, muss im Versicherungsvergleich sehr genau auf die Details achten. Andernfalls besteht das Risiko, im Schadensfall auf einem Großteil der Kosten sitzen zu bleiben.