Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Glasbruchversicherung: Wann lohnt sie sich?

Wohngebäudeversicherung

  • Bis zu 1.158 € sparen

    Ort: 22175 Hamburg Haustyp: Einfamilienhaus Baujahr: 2025 Weitere Gebäudeangaben: 220 qm, Wohnfläche 200 qm Erdgeschoss + Obergeschoss, 20 qm Dach, mit Fußbodenheizung Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel: ja Elementarschäden: nein Laufzeit: 5 Jahre SB: ja, bis zu 1.500 Euro Zahlweise: jährlich Günstigster Tarif: Grundeigentümer Protect+ Basis (SFR), 139, 83 Euro pro Jahr Teuerster Tarif: K&M allsafe case prime, 1.297,98 Euro pro Jahr Berechnet: 02/2025

  • Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.

    Mehr erfahren

  • Nr. 1 Vergleich

    Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger. Zum siebten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale.

202009_Trustpilot_Sternebewertung

Wir konnten Sie mit unserem Know-how und Fachwissen besonders beeindrucken: FOCUS MONEY hat Verivox als das Vergleichsportal mit der höchsten Kompetenz im Versicherungs- und Finanzbereich ausgezeichnet und zum Testsieger 2024 gekürt.

Dafür untersuchte das Wirtschaftsmagazin in Zusammenarbeit mit dem Analyseinstitut ServiceValue, welche Anbieter mit ihren Produkten und Leistungen bei den Konsumenten als sehr kompetent gelten. Insgesamt standen 1.122 Unternehmen aus 48 Branchen auf dem Prüfstand.

Störer: Ab nur 7,43 Euro

Ort: Alte Bahnhofstr. 1, 03222 Lübbenau/Spreewald, BJ: 2024, Wohnfläche: 150 m² (EFH), Feuer: ja, Leitungswasser: ja, Sturm/Hagel: ja, Elementarschäden: nein, Laufzeit: 5 Jahre, SB: ja = 1.000 €, Zahlweise: jährlich
Berechnet: 02/2025

Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Grundschutz der Wohngebäudeversicherung umfasst auch Glasbruch bei Fenstern und fest verbauten Türen – allerdings nur in bestimmten Fällen.
  • Eine Glasbruchversicherung bietet einen deutlich umfangreicheren Schutz, der sich auf die komplette Gebäudeverglasung und mitunter ebenso auf die Mobiliarverglasung erstreckt.
  • Ob Wohngebäudeversicherung oder Glasversicherung: Die Kostenübernahme erfolgt bei einem Glasschaden nur, wenn ein Bruch vorliegt, der eine Reparatur erfordert.

Inhalt dieser Seite
  1. Glasbruch: Versichert in der Gebäudeversicherung?
  2. Was ist ein Glasbruch?
  3. Wann zahlt die Gebäudeversicherung?
  4. Wann greift die Hausratversicherung?
  5. Kostenübernahme bei Schäden durch Glasbruch
  6. Wann lohnt sich die Glasbruchversicherung?
  7. Wann erfolgt keine Kostenübernahme?

Glasbruch: Versichert in der Gebäudeversicherung?

Spätestens, wenn ein Schaden eintritt und beispielsweise eine Fensterscheibe zu Bruch geht, stellen sich Hausbesitzerinnen und -besitzer die Frage: Ist ein Glasbruch in der Wohngebäudeversicherung versichert? Eine entsprechende Police bietet jedoch nur bedingten Schutz. In welchen Fällen die Gebäudeversicherung die Kosten eines Glasschadens übernimmt und inwiefern sich der Versicherungsschutz erweitern lässt, erfahren Sie auf Verivox.

Was ist ein Glasbruch?

AdobeStock_468423607_Kind klebt Schneeflocke auf FensterAus Sicht der Versicherungsgesellschaft liegt ein Glasbruch vor, wenn ein Glasobjekt beziehungsweise ein Gegenstand aus Glas infolge eines plötzlichen Ereignisses zerbricht. Landet der Fußball der Nachbarskinder beispielsweise nicht im Tor, sondern im Wohnzimmerfenster, handelt es sich um einen entsprechenden Glasschaden.

Schönheitsfehler und kleinere Makel wie Schrammen, Kratzer oder Absplitterungen gelten hingegen nicht als Glasbruch. Um als Bruch gewertet zu werden, muss sich die Beschädigung in der Regel von der Vorder- bis zu Rückseite erstrecken.

Obwohl es sich bei Glas um einen widerstandsfähigen Baustoff handelt, gibt es zahlreiche Ursachen, die zu Glasbruch führen können. Dazu zählen sowohl Spannungen in der Scheibe als auch Temperaturschwankungen und Schläge sowie Stöße. Zu den häufigsten Schadensursachen zählt jedoch bloße Sonneneinstrahlung.

Zahlt die Wohngebäudeversicherung bei Glasbruch?

Eine Gebäudeversicherung sichert Eigentümerinnen und Eigentümer vor Schäden ab, die das Gebäude und dessen fest verbautes Inventar betreffen. Geht es um Glasschäden, sind für gewöhnlich aber nur Fenster und fest verbaute Türen versichert. Auch wenn sich der Versicherungsschutz grundsätzlich ebenso auf Glasbruch erstreckt, deckt der Leistungsumfang bei Weiten nicht jeden Schadensfall ab. Doch wann ist ein Glasbruch in der Wohngebäudeversicherung versichert? Die Assekuranz kommt in folgenden Fällen für den Schaden auf:

  • Feuer
  • Sturm (ab Windstärke 8)
  • Hagel
  • Leitungswasser
  • Blitzschlag
  • Explosion und Implosion
  • Überspannung

Lässt sich der Glasbruch beispielsweise auf einen Brand oder ein Unwetter mit Hagelschauer zurückführen, trägt die Wohngebäudeversicherung die Kosten des Schadens. Geht eine Fensterscheibe jedoch aufgrund eines Einbruchs, durch ein Missgeschick oder wegen Zugluft zu Bruch, verweigert die Versicherung die Kostenübernahme.

Glasbruch bei Hausrat: Hier greift die Hausratversicherung

Glasschäden an beweglichem Mobiliar lassen sich über die Hausratversicherung absichern. Wie bei der Wohngebäudeversicherung erfolgt bei dieser Glasversicherung eine Kostenübernahme jedoch nur, wenn es sich bei der Schadensursache um ein versichertes Risiko handelt.


Kostenübernahme bei Schäden durch Glasbruch

Liegt ein entschädigungspflichtiger Leistungsfall vor, trägt die Wohngebäudeversicherung nicht nur die Reparatur- und Instandsetzungskosten. Sie übernimmt auch eventuelle Abbruch-, Aufräumungs- und Entsorgungskosten sowie Bewegungs- und Schutzkosten. Letztere beziehen sich auf andere versicherte oder nicht versicherte Gegenstände, die bewegt oder geschützt werden müssen.

Darüber hinaus kommt die Versicherung auch für sogenannte Schadenminderungs- und Schadenabwendungskosten auf. Damit sind Maßnahmen gemeint, die eine versicherte Person ergreift, um das Ausmaß des Schadens möglichst gering zu halten. Wenn Versicherungsnehmerinnen oder Versicherungsnehmer ein beschädigtes Fenster beispielsweise mit Folie ausbessern lassen, damit keine Feuchtigkeit ins Gebäudeinnere gelangt, trägt die Gebäudeversicherung die Kosten dafür.

Auf die Versicherungssumme kommt es an

Die Übernahme des Schadens erfolgt immer nur bis zur vertraglich festgelegten Deckungssumme. Je nach Kostenart können verschiedene Obergrenzen gelten. Daher empfiehlt es sich, die Vertragskonditionen vor der Tarifbuchung genau zu studieren.

Wann lohnt sich die Glasbruchversicherung?

AdobeStock_141759918_Duschkabine-kaputtDie Wohngebäudeversicherung deckt Glasbruch in vielen Fällen nicht ab. Schließlich kann ein Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus neben Fenstern und Glastüren noch weitere Glasflächen aufweisen.

Darüber hinaus kann ein Glasschaden auch auf andere Ursachen als die versicherten Gefahren zurückgehen. Viele Assekuranzen bieten jedoch spezielle Glasversicherungen an, mit denen sich der Grundschutz erweitern lässt. Eine entsprechende Zusatzversicherung können Sie entweder als ergänzenden Tarifbaustein oder als eigenständige Versicherung abschließen. Versichert sind dann für gewöhnlich auch:

  • Verglasungen von Wintergärten und Balkonen
  • Panoramafenster
  • Dachverglasungen
  • Glasbausteine und Profilbaugläser
  • Lichtkuppeln aus Glas oder Kunststoff
  • Verglasung der Garage

Die optionale Ergänzung schützt die komplette Gebäudeverglasung. Mitunter deckt sie aber auch die Mobiliarverglasung ab – vor allem bei separaten Versicherungen. Dazu zählen beispielsweise Glaskeramik-Kochfelder, Glasscheiben an Vitrinen und Schränken, Standspiegel und Tischplatten aus Glas, aber auch künstlerisch bearbeitete Glasscheiben.

Ein weiterer Vorteil der Zusatzversicherung besteht darin, dass der Schaden unabhängig von der Ursache übernommen wird – also auch bei selbstverschuldetem Glasbruch. Lediglich vorsätzlich herbeigeführte Schäden sind ausgeschlossen. Neben den Wiederbeschaffungs- und Reparaturkosten kommt die Versicherung auch für Aufräumarbeiten, Entsorgungskosten und eine eventuelle Notverglasung auf. Sehr teure Leistungen wie Kran- und Gerüstkosten müssen mitunter zusätzlich versichert werden.

Tarifvergleich starten

Wann übernimmt die Glasbruchversicherung nicht die Kosten?

Auch eine Glasversicherung hat ihre Grenzen. Die Versicherung trägt den Schaden nur, wenn das Glas zerstört beziehungsweise eine fachmännische Reparatur erforderlich ist. Bei kleineren Schäden wie Schrammen, Absplitterungen, Verfärbungen oder Trübungen erfolgt keine Kostenübernahme. Darüber hinaus liegt lediglich ein Leistungsfall vor, wenn der Schaden nicht bereits durch eine andere Versicherung abgedeckt wird. Wenn beispielsweise ein Brand die Ursache für den Glasbruch ist, muss die Wohngebäudeversicherung die Kosten übernehmen.

Außerdem gibt es auch bei Glasversicherungen verschiedene Ausschlüsse – sowohl für die Gebäudeverglasung als auch für die Mobiliarverglasung. Nicht versichert sind beispielsweise Photovoltaikanlagen, Leuchtmittel, optische Gläser wie Brillen und Hohlgläser wie Vasen.

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 274849

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 47405 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot