Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Das brauchen Sie wirklich

Versicherungen für Selbstständige

Private Krankenversicherung

  • Gleicher Preis wie beim Direktabschluss beim Versicherer
  • Transparenter Marktvergleich in der Fachberatung nach Ihren individuellen Vorgaben
  • Unverbindliches Angebot erhalten
Mehr zur PKV

Berufsunfähigkeit

Mehr zur BU-Versicherung

Privathaftpflicht

Mehr zur Privathaftpflicht

Jetzt schnell und bequem eine günstige Versicherung für Ihr Unternehmen finden und sparen.

Zum Vergleich
Betriebshaftpflicht

Rechtsschutzversicherung

Mehr zu Rechtsschutz
  • Über 8 Mio. Kunden – seit 1998

  • Über 3000 Tarifkombinationen

  • Schnell und einfach

PKV und BU Stoerer 69 Prozent sparen light

Beispielberechnung:

Freiberufler
Alter: 27
Mehrbettzimmer
SB: 1.000 €

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (03/2024)

  • Schneller Marktüberblick
  • Beratung durch Experten

  • 100% kostenlos

PKV und BU Stoerer 69 Prozent sparen light

Alter: 33
Rente: 2.000 €
Absicherung bis zum 67. Lebensjahr
Industriekaufmann/frau
Studium (Bachelor/ Universität)
20% Büro 80% körperlich tätig
Nichtraucher

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (03/2024)

  • In wenigen Minuten wechseln
  • Bis zu 300 € sparen
  • Ihr unabhängiger Versicherungsmakler – Erstinformation

Stoerer_Bis-zu-87-Prozent-sparen
  • Optimaler Schutz für Ihr Gewerbe
  • Unverbindlich und kostenlos
  • Ihr unabhängiger Versicherungsvergleich - Erstinformation

  • Schutz vor hohen Anwaltskosten
  • Direkt wechseln und bis zu 80% sparen
  • Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Bis zu 80% sparen

Anzeige

Kostenlose individuelle Beratung - Erstinformation

*Ab 2025 steigt die Beitragsbemessungsgrenze auf 66.150 Euro. Das bedeutet, dass die gesetzliche Krankenversicherung für freiwillig Versicherte teurer wird. Daher empfehlen wir Ihnen: Prüfen Sie jetzt Ihr Einsparpotential mit einer privaten Krankenversicherung.

Die wichtigsten Versicherungen für Selbstständige

  • Zu den wichtigsten Versicherungen für Selbstständige oder Freiberufler zählen: Krankenversicherung (inkl. Krankentagegeld), Berufsunfähigkeitsversicherung, Privathaftpflicht bzw. Betriebshaftpflicht sowie Rechtsschutzversicherung.
  • Eine gute Krankenversicherung, die Krankentagegeld bezahlt, und eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind besonders wichtig.
  • Bei der Haftpflicht empfiehlt es sich als selbstständig arbeitender Mensch, auf eine private und unbedingt auch auf eine Betriebshaftpflicht zu setzen.
  • Bei der Rechtsschutzversicherung sollte ein berufsgruppenspezifischer Tarif gewählt werden, der eine Nachversicherungsgarantie enthält.

Inhalt dieser Seite
  1. Versicherungen für Selbstständige
  2. Krankenversicherung
  3. Berufsunfähigkeitsversicherung
  4. Rechtsschutz
  5. Privathaftpflicht
  6. Betriebshaftpflicht

Versicherungen für Selbstständige

Der Versicherungsschutz für Freiberufler und Selbstständige sollte erstens sicherstellen, dass man bei einem Krankheitsfall oder einer Berufsunfähigkeit und dem damit verbundenen Verdienstverlust aufgefangen wird. Zweitens sind Versicherungen wichtig, die Menschen rechtlich absichern, und das auch in der Grauzone zwischen Privat- und Arbeitsleben, in der sich Selbstständige besonders oft bewegen.

1. Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung als interessante Option für Selbstständige

Die private Krankenversicherung (PKV) ist eine Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung und bietet für Selbstständige gegebenenfalls einige Vorteile, die Sie nicht bei einer gesetzlichen Krankenversicherung haben.

Zum Beispiel umfasst die PKV häufig umfangreichere Leistungen, darunter kürzere Wartezeiten und eine größere Auswahl an Ärzten und Ärztinnen. Besonders interessant für viele selbstständig arbeitende Menschen ist aber: Beiträge werden unabhängig vom Einkommen berechnet, was insbesondere bei höheren Einnahmen relevant sein kann.

Ein weiterer Aspekt der PKV ist die Flexibilität bei der Auswahl der Leistungen. Versicherte können individuell entscheiden, welche Leistungen in ihrem Tarif enthalten sein sollen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Krankentagegeld zu vereinbaren, das im Falle eines Verdienstausfalls durch Krankheit finanzielle Unterstützung bietet.

Ob die PKV die richtige Wahl ist, hängt aber immer von den persönlichen Prioritäten und der finanziellen Situation eines oder einer Selbstständigen ab.

2. Berufsunfähigkeitsversicherung

Wichtiger finanzieller Schutz für Selbstständige

Den Versicherungsschutz für Selbstständige durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zu ergänzen, ist eine gute Idee. Sie hilft im Falle einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit, den Lebensstandard zu halten. Da Selbstständige meist keine gesetzlichen Leistungen wie die Erwerbsminderungsrente erhalten, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung oft die einzige Möglichkeit, einen plötzlichen Verdienstausfall abzusichern.

Die Anforderungen an die Berufsunfähigkeitsversicherung können je nach Berufsgruppe variieren. Handwerkliche Berufe, die ein hohes körperliches Risiko mit sich bringen, haben oft andere Vereinbarungen und Beiträge als Berufe mit hauptsächlich geistiger Tätigkeit, wie Berater oder IT-Spezialisten. Deshalb sollte man bei der Wahl des Versicherungstarifs auch genau hinschauen, um eine passende Absicherung zu wählen.

Tipps zur Auswahl der richtigen Police

  • Ausreichende Absicherungshöhe: Die BU-Rente sollte so bemessen sein, dass sie die laufenden Lebenshaltungskosten decken kann.

  • Berufsgruppenspezifische Tarife prüfen: Achten Sie darauf, ob der Anbieter individuelle Tarife für Ihre Berufsgruppe anbietet.

  • Nachversicherungsgarantie: Eine Nachversicherungsgarantie ermöglicht es, die Versicherungssumme bei geänderten Lebensumständen wie Familiengründung oder Einkommenssteigerung anzupassen.

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Stellen Sie sicher, dass keine Verweisung auf andere Berufe im Versicherungsvertrag enthalten ist.

  • Vergleich mehrerer Anbieter: Nutzen Sie den Verivox Berufsunfähigkeitsvergleichsrechner, um den besten Tarif für Ihre persönlichen Bedürfnisse zu finden.

3. Rechtsschutz für Selbstständige

Für private und berufliche Herausforderungen

Eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige kann von großer Bedeutung sein, da sie vor den finanziellen Risiken hoher Prozesskosten schützt. Im Falle von Rechtsstreitigkeiten übernimmt sie Kosten für Anwälte, Gerichte und Sachverständige, wodurch die eigene Liquidität geschont wird.

Zudem deckt eine solche Versicherung verschiedene Rechtsbereiche ab, die für Selbstständige relevant sind, darunter Vertrags-, Steuer- und Sozialrecht. Wer möchte, kann auch einen privaten Rechtsschutz in seinen beruflichen Rechtsschutz integrieren. Das ist besonders bei allen selbstständig arbeitenden Menschen eine gute Idee, bei denen die Grenze zwischen Berufs- und Privatleben oft fließend ist.

Selbstständige können mit vielfältigen rechtlichen Herausforderungen konfrontiert sein, deshalb sollte eine umfassende Rechtsschutzversicherung nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch Zugang zu juristischer Beratung bieten. Dies ermöglicht es, Konflikte frühzeitig zu erkennen und außergerichtlich zu lösen, was langfristig Zeit und Ressourcen spart.

4. Privathaftpflicht für Selbstständige

Zu den wichtigen Versicherungen für Selbstständige gehört auch eine private Haftpflichtversicherung. Sie schützt im privaten Bereich vor den finanziellen Folgen von Schäden, die Sie Dritten zufügen. Sie deckt Unfälle oder Sachschäden ab, die im Alltag passieren – zum Beispiel, wenn jemand durch Ihren Hund zu Schaden kommt oder ein Missgeschick bei einem privaten Treffen passiert.

Eine private Haftpflichtversicherung für Selbstständige ist wichtig, um in der Freizeit und im privaten Umfeld geschützt zu sein. Sie hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden, die durch unabsichtliche Zwischenfälle entstehen.

Eine private Haftpflichtversicherung lässt sich zudem flexibel erweitern, um berufsspezifische Risiken abzudecken, etwa Schäden, die durch berufliche Tätigkeiten im privaten Raum entstehen. Sie greift also auch dann, wenn es schwer zu unterscheiden ist, ob es sich um einen Schaden handelt, der im beruflichen oder privaten Umfeld passiert ist.

Wichtige Punkte zur privaten Haftpflichtversicherung für Selbstständige

  • Abgrenzung zur Betriebshaftpflicht: Die private Haftpflicht deckt Schäden ab, die im privaten Umfeld entstehen, die Betriebshaftpflicht solche, die im beruflichen Umfeld passieren.

  • Schutz im privaten Bereich: Absicherung gegen alltägliche Missgeschicke, z. B. bei Haushaltsunfällen oder Freizeitaktivitäten.

  • Mögliche Erweiterungen: Anpassung der Versicherung für berufliche Tätigkeiten im privaten Rahmen, z. B. Beratungsleistungen oder Heimarbeit

Die private Haftpflichtversicherung ist daher eine wertvolle Absicherung, die nicht nur im privaten Bereich schützt, sondern auch für Selbstständige eine wichtige Ergänzung zur Betriebshaftpflicht darstellt.

5. Betriebshaftpflichtversicherung

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Selbstständige eine wichtige Absicherung, da sie Schutz vor Schadenersatzansprüchen Dritter im beruflichen Kontext bietet. Im Arbeitsalltag können unerwartet Personen-, Sach- oder Vermögensschäden entstehen, für die Selbstständige rechtlich haften. Eine Betriebshaftpflicht übernimmt in solchen Fällen die Kosten und hilft, finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Ein weiterer Vorteil dieser Versicherung ist die Möglichkeit, sie an branchenspezifische Risiken anzupassen. So benötigen Handwerksbetriebe beispielsweise andere Leistungen als beratende Berufe oder kreative Dienstleister. Durch diese Individualisierung wird gewährleistet, dass die Versicherung optimal auf die jeweiligen beruflichen Anforderungen abgestimmt ist.

Insgesamt sorgt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sicherheit im beruflichen Umfeld und ermöglicht es Selbstständigen, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren, ohne sich über potenzielle Schadenersatzforderungen Gedanken machen zu müssen.

Vertrauen Sie auf Verivox

Erfahren
Home Trust Erfahren

Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen mit uns clever verglichen, schnell gewechselt und viel Geld gespart.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Home Trust Zuverlaessig

Bei uns können Sie sich auf aktuelle Tarifangebote und unseren mehrfach ausgezeichneten Kundenservice verlassen.

Mehr erfahren
Transparent
Home Trust Transparent

Sie vergleichen bei uns kostenlos, da wir uns auch durch Provisionen finanzieren. Dabei sind wir zu 100 Prozent unabhängig.

Mehr erfahren
Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 274142

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 46822 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot