Wertgutachten für Oldtimer regelmäßig erneuern
Stand: 14.03.2014
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Stuttgart - Oldtimer-Besitzer sollten das Wertgutachten für ihren Wagen regelmäßig aktualisieren. Restaurierungsarbeiten und die Marktentwicklung können bei relativ wertvollen Fahrzeugen leicht eine Preissteigerung von mehreren Tausend Euro innerhalb weniger Jahre ausmachen, erklärt der Dekra Classic Service. Gegebenenfalls müsse neben dem Gutachten auch die Oldtimer-Versicherung auf den neuesten Stand gebracht werden, damit Fahrzeugbesitzer zum Beispiel nach einem Diebstahl, Garagenbrand oder in anderen denkbaren Schadensfällen keine Abstriche in Kauf nehmen müssen.
Viele Halter historischer Fahrzeuge restaurieren ihre Schätzchen nach und nach - vom Antrieb über den Lack bis hin zur Innenausstattung. Allein dadurch steige der Fahrzeugwert, ganz unabhängig von der normalen Wertsteigerung, erläutert die Dekra. Die Oldtimer-Abteilung der Kfz-Prüforganisation rät auch zu einer Restaurierungs-Begleitversicherung: Bei solchen Policen werde in regelmäßigen Abständen ein Zustandsbericht vom Fahrzeug erstellt und der versicherte Wert dem Fortschritt der Instandsetzung angepasst.
Oldtimer-Wertgutachten können Fahrzeugbesitzer gegen Gebühr bei verschiedenen Kfz-Prüforganisationen und Sachverständigen erstellen lassen. Kann ein Oldtimer-Halter im Schadensfall kein aktuelles Wertgutachten vorlegen, wird auf der Grundlage eines älteren Dokuments reguliert oder der durchschnittliche Fahrzeugwert geschätzt. Nicht dokumentierte Restaurierungsarbeiten bleiben dann bei einem Verlust des Fahrzeugs unberücksichtigt, geben die Dekra-Experten zu bedenken.