Versicherung zu teuer? Diese Fristen müssen Sie kennen
Stand: 20.09.2023
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Durch die hohe Inflation suchen viele Menschen nach Sparpotenzialen. Da lohnt sich ein Versicherungsvergleich: Wer im nächsten Jahr günstiger versichert sein will, sollte jetzt handeln. Noch bis Ende September haben Sie bei vielen Policen die Chance auf eine Kündigung oder einen Wechsel.
Kündigung bis 30. September möglich
Darauf weist die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher (GVI) hin. Vor allem Haftpflicht-, Hausrat-, Wohngebäude-, Rechtsschutz- und Unfallversicherungen sollten auf den Prüfstand gestellt werden. Werden die vereinbarten Leistungen so noch benötigt oder hat sich möglicherweise die Lebenssituation verändert? Gerade bei älteren Versicherungen kann sich eine Prüfung lohnen: Oft bieten neuere Policen mehr Leistung für weniger Geld. Die genannten Versicherungen könnten in den meisten Fällen bis 30. September zum Jahresende gekündigt werden. Wichtiger Hinweis: Die Kündigung muss dafür bis zu diesem Stichtag beim Versicherer vorliegen.
Kürzere Kündigungsfrist bei der Autoversicherung
Eine Ausnahme gilt für die Kfz-Versicherung: Hier haben Versicherte in der Regel eine kürzere Kündigungsfrist und darum noch bis zum 30. November Zeit für den Wechsel.
Übrigens: Wenn die Versicherung den Beitrag erhöht, haben Verbraucherinnen und Verbraucher ein Sonderkündigungsrecht. Dann können Betroffene innerhalb einer gewissen Frist ihre Policen auch kurzfristig und unabhängig vom jährlichen Kündigungstermin auflösen.