Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Pro und Kontra: Wohn-Riester

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Wohn-Riester-Verträge erfreuen sich großer Beliebtheit -  und sind dennoch nicht für jedermann geeignet. Über die Vor- und Nachteile sollten sich Sparer vorab informieren.

Ein Blick auf die Zuwachsraten des Jahres 2014 unterstreicht eindrucksvoll den Stellenwert von Wohn-Riester-Verträgen: So wuchs der Bestand nach Angaben des Verbandes der Privaten Bausparkassen um 223.000 Verträge auf insgesamt 1,4 Millionen. Damit verzeichnete diese Riester-Sparte die höchsten Zuwachsraten. Das Plus bei Investmentfondsverträgen lag bei 47.000 auf knapp 3,1 Millionen. Die Zahl der Versicherungsverträge erhöhte sich um 16.000 auf rund 10,9 Millionen. Riester-Banksparverträge legten um 8.000 auf 814.000 zu.

Förderberechtigte müssen das Haus oder die Wohnung selbst bewohnen

Gedacht ist die Eigenheimrente als Ergänzung für die eigene Altersvorsorge. Sie kommt für Menschen in Frage, die eine Immobilie bauen, kaufen oder entschulden wollen. Förderberechtigt sind unter anderem rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer, Beamte, Richter oder Berufssoldaten. Wichtige Voraussetzung: Sie müssen das Haus oder die Wohnung selbst bewohnen.

Ein wichtiger Vorteil: Durch die staatlichen Zulagen und oft auch zusätzlichen Steuervorteile können Immobilienkäufer ihren Kredit schneller tilgen und damit Zinsen sparen, erklärt Jörg Sahr von der Zeitschrift "Finanztest". Ralf Scherfling, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rechnet vor: "Wer bei einer Rate von 800 Euro insgesamt 30 Monate früher fertig ist als bei einem ungeförderten Darlehen, kann damit 24.000 Euro sparen."

Besonders lohnend für Geringverdiener und Familien mit Kindern

"Sozialversicherungspflichtige Geringverdiener und Familien mit vielen Kindern profitieren besonders von den staatlichen Zulagen", sagt Scherfling. Sie erhalten zusätzlich zur Grundzulage in Höhe von 154 Euro pro Kindergeld berechtigtes Kind bis zu 300 Euro extra pro Jahr. "Gutverdienende Singles profitieren hingegen vor allem vom Sonderausgabenabzug." Denn jährlich können Sparbeiträge bis maximal 2.100 Euro von der Steuer abgesetzt werden. Sahr rät: "Die Steuervorteile sollte man für die Tilgung einsetzen."

Ein Haken für Kunden: Der Betrag auf dem Wohnförderkonto unterliegt grundsätzlich der nachgelagerten Besteuerung. Uwe Rauhöft vom Neuen Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) sieht genau darin ein Risiko. "Bei Wohn-Riester werden fiktive Erträge besteuert. Es erfolgt also keine Auszahlung wie bei einem normalen Riestervertrag, von dem die Steuerbelastung bezahlt werden kann", sagt Rauhöft.

Ein Nachteil: die nachgelagerte Besteuerung

Der Grund: Das Wohnförderkonto ist ein fiktives Konto. "Es wird also nichts angespart, sondern eigentlich nur die geförderten Tilgungsleistungen bis maximal 2.100 Euro jährlich und eventuelle Kapitalentnahmen aus Riesterverträgen registriert. Die Beträge werden mit 2 Prozent jährlich verzinst. Das bedeutet, nach 30 Jahren ergibt sich ein Betrag von knapp 86.600 Euro", erklärt Scherfling.

Spätestens wenn das Konto mit 68 Jahren aufgelöst wird, muss dieser Betrag dann versteuert werden - "entweder sofort mit einem 30-prozentigen Rabatt oder ohne Rabatt durch Verteilung der Steuerschuld auf die Jahre bis zum 85. Lebensjahr", sagt Scherfling. Die nachgelagerte Versteuerung kann zur Folge haben, dass man im Alter möglicherweise mit hohen Zahlungen konfrontiert ist.

"Vorteile in der Regel höher als die Steuern"

Sahr ist dennoch davon überzeugt: "In der Regel sind die Vorteile aus der Förderung während der Immobilienfinanzierung deutlich höher als die Steuern, die man im Rentenalter auf das Wohnförderkonto zahlen muss." Der Experte warnt aber: "Wer meint, dass er sich eine Immobilie nur durch Zulagen und Steuervorteile leisten kann, sollte die Finger davon lassen." Stattdessen sollte man bei der Planung der Immobilien-Finanzierung immer genügend Puffer einrechnen.