Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Berufsunfähigkeit: Ablehnung der Veweisung ist zu begründen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: ddp

Karlsruhe - Ist ein Versicherter mit der von seiner Berufsunfähigkeitsversicherung ausgesprochenen Verweisung auf einen anderen Beruf nicht einverstanden, muss er darlegen, warum die aktuell ausgeübte Tätigkeit nicht seiner bisherigen Lebensstellung entspricht. Dabei reiche es nicht, dass er darauf hinweist, dass für seinen aktuell ausgeübten Beruf keine Ausbildung erforderlich sei, worauf der Bundesgerichtshof (AZ: IV ZR 8/08) hinweist.

In dem verhandelten Fall hatte ein Schreiner seinen Beruf wegen Atemwegsbeschwerden aufgeben müssen und seine Berufsunfähigkeitsrente erhalten. Später stellte sich heraus, dass er mittlerweile als Außendienstmitarbeiter im Garten- und Technikbereich tätig war. Dass die Versicherung ihn daher auf diesen Beruf verwies und die Zahlung einstellte, wollte der Mann jedoch nicht hinnehmen. Dabei betonte er, dass der neue Beruf keinerlei Aufstiegschancen böte und auch als angelernter Beruf nicht mit dem Lehrberuf eines Schreiners vergleichbar sei.

Nach Ansicht der Bundesrichter muss der Versicherte schon konkret darlegen, weshalb eine Vergleichbarkeit beider Berufe nicht infrage kommt und gaben den Fall an die Vorinstanz zurück. Dabei wird der Kläger seine Argumentation noch einmal überarbeiten müssen. Denn die Bundesrichter erklärten, dass eine Verweisung nicht generell deshalb ausgeschlossen sei, weil es sich bei der neuen Tätigkeit nicht um einen Lernberuf handelt. Die Verweisung auf eine Tätigkeit, für die keine Ausbildung erforderlich ist, ist nicht von vornherein mit einem Abstieg in der sozialen Wertschätzung des Versicherten verbunden. Entscheidend seien vielmehr die Umstände des Einzelfalles.

Versicherte sollten deshalb darauf achten, dass ihre Verträge auf die Klausel "Abstrakte Verweisung" verzichten. Ist eine solche im Vertrag enthalten, sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung gekündigt oder umgestellt werden.