Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Netzstabilität

Für eine zuverlässige und vor allem unterbrechungsfreie Stromversorgung ist die Netzstabilität von elementarer Bedeutung. Aufgrund der von der Bundesregierung angestrebten Energiewende verdrängen dezentrale Erzeugungsanlagen wie Windräder oder Photovoltaiksysteme die Großkraftwerke zunehmend. Diese Umwälzung des Versorgungssystems stellt die Netzbetreiber vor enorme Herausforderungen.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Definition: Was bedeutet Netzstabilität?
  3. Netzstabilität und Frequenz
  4. Netzstabilität und erneuerbare Energien
  5. Stromnetz in Deutschland
  6. Verwandte Themen
  7. Weiterführende Links
  8. Jetzt Stromtarif sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Netzstabilität liegt vor, wenn eine Balance zwischen Stromproduktion und -verbrauch besteht.
  • Die Netzstabilität gilt als gefährdet, wenn die Netzfrequenz um mehr als 200 Millihertz nach oben oder unten vom Nennwert 50 Hertz ausschlägt.
  • Deutschland besitzt ein sehr stabiles Stromnetz, denn je Verbraucherin beziehungsweise Verbrauch fällt der Strom im Durchschnitt weniger als 15 Minuten pro Jahr aus.

Definition: Was bedeutet Netzstabilität?

Strom lässt sich im Übertragungsnetz nicht speichern. Um einen sicheren und stabilen Betrieb des Netzes zu gewährleisten, muss die Stromeinspeisung daher stets der Stromausspeisung entsprechen. Anders ausgedrückt bedeutet dies: Es muss immer ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch bestehen, damit Netzstabilität gegeben ist. Zu einem stabilen Stromnetz tragen sowohl eine schwankungsfreie Netzspannung als auch eine gleichmäßige Netzfrequenz bei. Geraten die beiden Variablen außerhalb der festgelegten Toleranzbereiche, nehmen ans Stromnetz angeschlossene Geräte unter Umständen Schaden. Im Extremfall kann sogar die Stromversorgung zusammenbrechen.

Um die Netzstabilität zu erhalten, rufen die Netzbetreiber von anderen Netznutzern sogenannte Systemdienstleistungen ab. Blindleistung – derjenige Teil der Gesamtleistung, der Endverbraucherinnen beziehungsweise -verbrauchern nicht zur Verfügung steht – dient dazu, die schwankungsfreie Netzspannung zu gewährleisten. Eine gleichmäßige Netzfrequenz wird dagegen durch die Bereitstellung von Regelenergie ermöglicht. Dabei handelt es sich um eine im Notfall abrufbare Reserve. Im Falle temporärer Bedarfsspitzen wird die Leistung der Kraftwerke kurzfristig erhöht. Bei zu geringer Stromnachfrage werden dagegen zusätzliche Verbraucher wie Pumpspeicherkraftwerke zugeschaltet, die den Überschussstrom auffangen. Dafür nutzen die Übertragungsnetzbetreiber drei verschiedene Arten von Regelenergie:

  • Die Primärregelleistung (PRL) stellt die vorgehaltene Leistung dar, die bei Bedarf innerhalb einer Zeitspanne von 30 Sekunden für mindestens 15 Minuten verfügbar sein muss. Sie wird durch das europäische Verbundnetz bereitgestellt
  • Die Sekundärregelleistung (SRL) bezeichnet die Stromerzeugungsleistung, die sich innerhalb von fünf Minuten aktivieren beziehungsweise deaktivieren lässt. Im Gegensatz zur Primärregelleistung ist hier der nationale Übertragungsnetzbetreiber für die Bereitstellung verantwortlich.
  • Bei der Minutenreserveleistung (MRL) handelt es sich um die innerhalb von 15 Minuten zur Verfügung stehende vorgehaltene Leistung. Die Minutenreserve können sowohl Kohle- und Gaskraftwerke bereitstellen, aber beispielsweise auch Pumpspeicherkraftwerke und Bioenergieanlagen.

In welchem Zusammenhang stehen Netzstabilität und Frequenz?

In Verbundnetzwerken schwankt die die Netzfrequenz in einem bestimmten Toleranzbereich um einen festgelegten Nennwert. Dabei gilt: Je größer das Verbundnetz und umso besser die Regelung der einzelnen Kraftwerke, desto stabiler lässt sich die Frequenz im vorgegebenen Bereich halten. Die Netzfrequenz wird stets in Hertz (Hz) angegeben. Für öffentliche Verbundstromnetze haben sich weltweit zwei Frequenzen etabliert. In Europa – und auch im Großteil Asiens und Afrikas sowie in Australien und Teilen Südamerikas – findet eine Netzfrequenz von 50 Hertz Verwendung. Der Rest der Welt nutzt eine 60-Hertz-Frequenz.

Um die Netzstabilität nicht zu gefährden, muss die Wirkleistung im Stromnetz zu jedem Zeitpunkt möglichst exakt der Leistungsabnahme durch Verbraucherinnen und Verbraucher entsprechen. Da sich ein solches Gleichgewicht nie vollständig erreichen lässt, darf die Netzfrequenz in Europa bis zu 200 Millihertz um den Nennwert schwanken. Im Falle eines Überangebots erhöht sich die Netzfrequenz. Bei einem Unterangebot sinkt die Frequenz dagegen ab.

Netzstabilität: Welche Herausforderungen ergeben sich durch erneuerbare Energien?

In der Vergangenheit erzeugten vor allem Großkraftwerke Strom, der zunächst zu den Lastzentren und im Anschluss zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern floss. Das heißt letztlich: Die Stromerzeugung basierte früher auf einem reinem Wechselspannungssystem und einseitigen Energieflüssen. Aufgrund der Energiewende hat sich die Situation deutlich geändert, denn nun geht der Trend zu dezentralen Energiesystemen.

Die regenerativen Erzeugungsanlagen haben jedoch einen Einfluss auf die Netzqualität – beispielsweise durch Netzrückwirkung von Solaranlagen. Allerdings sind nicht nur erneuerbare Energiequellen für einen Anstieg der Prozesskomplexität verantwortlich. Dazu tragen auch energiesparende Haushaltsgeräte, moderne Leistungselektronik und die Elektromobilität bei. Um trotz der gestiegenen Anforderungen weiterhin eine hohe Ausfallsicherheit der Stromnetze gewährleisten zu können, ist es notwendig, Anlagen und Netze miteinander abzustimmen. Als zentraler Faktor für die Netzstabilität gelten Speichertechnologien. Diese speichern überschüssige Energie aus Erzeugungsspitzen zwischen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben.

Wie stabil ist das Stromnetz in Deutschland?

Die Bundesrepublik verfügt über ein im internationalen Vergleich gut ausgebautes und relativ verzweigtes Stromnetz, das sich in Übertragungs- und Verteilernetze unterteilt. Durch die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien ist es tendenziell zwar schwieriger, Netzstabilität zu garantieren. Auch wenn Gegner der Energiewende immer wieder damit argumentieren, dass erneuerbare Quellen die Versorgungssicherheit gefährden würden, lassen die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Daten einen solchen Schluss nicht zu. Deutschland gehört im weltweiten Vergleich sogar zu den Ländern mit der zuverlässigsten Stromversorgung. Im Jahr 2019 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je Verbraucherin beziehungsweise Verbraucher bei nur 12,2 Minuten.

Jetzt Stromtarif sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Stromvergleich

  • Strom ab 0,29 Euro/kWh

  • Bis zu 850 Euro sparen

    So haben wir gerechnet

    Wohnort: Villingen-Schwenningen, 78048
    Jahresverbrauch: 3.500 kWh

    Günstigster Tarif: immergrün! Spar Smart FairPlus, Kosten im ersten Jahr: 943,19 Euro
    Grundversorgungstarif: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH SVSstrom privat, Kosten: 1.868,98 Euro

    Einsparung: 925,79 Euro
    (Stand: 10.01.2025)

  • Schutz durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.