Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Negative Strompreise

Das Phänomen negativer Strompreise lässt sich bereits seit 2008 beobachten. Mit knapp 300 Stundenkontrakten im Minus wurde hierzulande im Jahr 2020 ein neuer Rekordwert erreicht. Auf das komplette Jahr gerechnet entspricht dies allerdings nur einem Anteil von 3,3 Prozent. Wie negative Strompreise zustande kommen und wer von ihnen profitiert, können Sie im nachfolgenden Artikel nachlesen.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was sind negative Strompreise?
  3. Wie entstehen negative Strompreise?
  4. Wer profitiert von negativen Strompreisen?
  5. Warum wird der Strompreis für den Normalverbraucher nicht billiger?
  6. Wie lassen sich negative Strompreise verhindern?
  7. Verwandte Themen
  8. Weiterführende Links
  9. Jetzt Stromtarif sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Kommt es am Markt zu negativen Strompreisen, müssen die Erzeuger dafür bezahlen, die produzierte Energie loszuwerden.
  • Für negative Energiepreise sind vor allem vorrübergehend hohe Einspeisemengen durch Erneuerbare-Energien-Anlagen, die zeitgleich mit einem geringen Stromverbrauch einhergehen, verantwortlich.
  • Von den niedrigen Preisen profitieren lediglich Unternehmen mit einem direkten Zugang zum Strommarkt, wohingegen sich die Kosten für Normalverbraucher nicht ändern.
  • Ein Absinken des Strompreises in den negativen Bereich lässt sich durch höhere Flexibilität verhindern, die sowohl Erzeuger als auch Verbraucher anstreben sollten.

Was sind negative Strompreise?

Ein negativer Strompreis bedeutet nichts anderes, als dass Nachfrager Geld dafür bekommen, dass sie die Energie abnehmen beziehungsweise verbrauchen. Speist ein Stromproduzent bei einem negativen Preis Energie ins Netz ein, muss er dafür bezahlen. Negative Strompreise entstehen an den kurzfristigen Strombörsen (also dem Day-Ahead- und dem Intraday-Markt), wenn mehr Strom erzeugt als verbraucht wird. Meist gehen sie auf eine Kombination aus hoher Einspeisung durch Windkraft- sowie Solaranlagen und einem niedrigen Stromverbrauch zurück – beispielsweise durch Feiertage wie Ostern oder internale Gefährdungslagen wie die Corona-Pandemie.

Zu negativen Strompreisen kommt es nicht nur in Deutschland. Es gibt auch zahlreiche andere Länder, die derartige Preise erlauben. Dazu zählen neben Österreich beispielsweise auch Großbritannien, Frankreich und die Schweiz. Allerdings treten Preise mit einem Minus als Vorzeichen in anderen Ländern seltener auf. In Schweden und Finnland unterschritten die Preise den Nullwert zum Beispiel erstmalig im Februar 2020.

Wie entstehen negative Strompreise?

Der Großhandelspreis für Strom folgt dem marktwirtschaftlichen Prinzip von Angebot und Nachfrage. Allerdings lässt sich Strom nur bedingt speichern. Es sind zwar gewisse Kapazitäten vorhanden, diese reichen jedoch bei weitem nicht aus, um die vorhandenen Schwankungen auszugleichen. Um für stabile Stromnetze zu sorgen, ist es erforderlich, die Stromerzeugung und den -verbrauch im Gleichgewicht zu halten – notfalls mithilfe negativer Preise.

Angebotsschwankungen gehen vor allem auf den immer höheren Anteil erneuerbarer Energien zurück. Da der Gesetzgeber die Treibhausgasemissionen senken möchte, behandelt er Strom aus regenerativen Energiequellen bevorzugt. Entsprechende Anlagen dürfen einspeisen, was sie produzieren. Daher kommt es von Zeit zu Zeit zu einem Überangebot, welches negative Strompreise nach sich zieht. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, führte der Gesetzgeber die sogenannte 6-Stunden-Regelung ein. Bleibt der Strompreis sechs oder mehr Stunden durchgehend unter der Nullgrenze, erhalten Betreiber Erneuerbarer-Energien-Anlagen für den entsprechenden Zeitraum keine Marktprämie mehr. Diese Maßnahme soll Anlagenbetreiber zu einer vorrübergehenden Abschaltung motivieren.

Konventionelle Kraftwerke müssen die Kosten im Falle negativer Strompreise in Eigenregie tragen. Daher drosseln immer mehr Energieproduzenten die Stromerzeugung, sobald der Preis eine bestimmte Grenze unterschreitet oder unter die Nullmarke fällt. Dies trifft teilweise auch auf die als träge geltenden Kohlekraftwerke zu. In anderen Fällen sorgen rechtliche oder technische Gründe jedoch dafür, dass eine derartige Flexibilität nicht möglich ist. Vor allem Atomkraftwerke unterliegen nicht grundlos zahlreichen Restriktionen. Daher laufen entsprechende Stromerzeugungsanlagen in der Regel wie gewohnt weiter.

Wer profitiert von negativen Strompreisen?

Rutschen die Strompreise ins Minus, profitieren davon einzig und allein Großverbraucher, die über einen unmittelbaren Zugang zu den Strombörsen verfügen. Demzufolge sind negative Strompreise vor allem für große Konzerne aus der Industrie und dem Gewerbe sowie für Versorgungsbetriebe von Vorteil. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die ihre Verbrauchsprozesse hinsichtlich der Flexibilität optimiert haben.

Indirekt profitiert auch die Allgemeinheit. Schließlich stellen negative Energiepreise sowohl für Erzeuger als auch für Verbraucher eine große Motivation dar, die technische Flexibilität zu steigern. Dies ermöglicht es, die Stromerzeugung beziehungsweise den -verbrauch immer besser an die Schwankungen anzupassen, was letztlich die von der Bundesregierung anvisierte Energiewende und die Senkung der Kohlenstoffdioxidemissionen vorantreibt.

Warum wird der Strompreis für den Normalverbraucher nicht billiger?

Wenn der Strompreis unter null sinkt, hat dies keine Auswirkungen für gewöhnliche Endverbraucher. Dieser Umstand begründet sich damit, dass es sich bei den für Haushaltskunden konzipierten Stromtarifen um langfristige Preiskalkulationen handelt. Schließlich setzt sich der Strompreis aus zahlreichen weiteren Komponenten zusammen, die im Falle negativer Preise tendenziell übrigens ansteigen.

Wie lassen sich negative Strompreise verhindern?

Strompreise im Minus sind Teil des alltäglichen Marktgeschehens an modernen Strombörsen. Um solche Situationen zu vermeiden, müssen sowohl die Erzeuger- als auch die Verbraucherseite noch flexibler auf die schwankende Einspeisung und den schwankenden Verbrauch reagieren. Dies lässt sich beispielsweise durch die Kopplung von Sektoren, die Zunahme des grenzüberschreitenden Handels mit Strom und durch den kontinuierlichen Ausbau der Speicherkapazitäten erreichen.

Jetzt Stromtarif sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Stromvergleich

  • Strom ab 0,27 Euro/kWh

  • Bis zu 850 Euro sparen

    So haben wir gerechnet

    Wohnort: Würzburg, 97084
    Jahresverbrauch: 3.500 kWh

    Günstigster Tarif: KlickEnergie KlickStrom, Kosten im ersten Jahr: 800,42 Euro
    Grundversorgungstarif: Stadtwerke Würzburg AG Frankenstrom Komfort, Kosten: 1.660,88 Euro

    Einsparung: 860,46 Euro
    (Stand: 12.11.2024)

  • Schutz durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.