Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bruttostromerzeugung

Der Energiemix der deutschen Bruttostromerzeugung hat sich seit den 1990er-Jahren sehr stark verändert. Während der Anteil der Braun- und Steinkohle sowie Kernkraft 1990 zusammen noch bei circa 85 Prozent lag, kamen die Energieträger 2020 nur noch auf 34 Prozent. Im gleichen Zeitraum hat der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung hierzulande deutlich zugenommen.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Definition: Was ist die Bruttostromerzeugung?
  3. Details in der Übersicht
  4. Aufteilung nach Energieträgern
  5. Erneuerbare Energien
  6. Verwandte Themen
  7. Weiterführende Links
  8. Jetzt Stromtarif sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bruttostromerzeugung ist die in einem bestimmten Gebiet – beispielsweise die in der Bundesrepublik – erzeugte Strommenge sämtlicher Kraftwerke.
  • Die Nettostromerzeugung berücksichtigt dagegen auch den Eigenverbrauch der Kraftwerke und Übertragungsverluste in Stromleitungen, bezeichnet also die Verbraucherinnen und Verbrauchern tatsächlich zur Verfügung stehende Strommenge.
  • Im Jahr 2020 entfielen knapp 45 Prozent der Bruttostromerzeugung auf regenerative Energiequellen.

Definition: Was ist die Bruttostromerzeugung?

Der Begriff Bruttostromerzeugung bezeichnet die in einer Region oder von einem Staat insgesamt produzierte Strommenge. Es handelt sich also um die Summe des von sämtlichen in einem bestimmten Gebiet betriebenen Kraftwerken erzeugten Stroms. Die Bruttostromerzeugung wird vor der Einspeisung ins Stromnetz an der Generatorklemme gemessen. Stromimporte und -exporte finden in diesem Zusammenhang keine Berücksichtigung. Auf Staaten wie Deutschland bezogen erfolgt die Angabe der Bruttostromerzeugung in der Regel in Terawattstunden (entspricht einer Milliarde Kilowattstunden).

Was ist die Nettostromerzeugung?

Die Nettostromerzeugung stellt die Differenz aus Bruttostromerzeugung und dem Eigenverbrauch der Kraftwerke sowie der Verluste durch den Stromtransport dar. Folglich bezeichnet der Begriff die Strommenge, die Endverbraucherinnen und -verbraucher tatsächlich nutzen können.

Details zur Bruttostromerzeugung in Deutschland

Infolge der deutschen Wiedervereinigung kam es zur Stilllegung zahlreicher veralteter Industrieanlagen und Kraftwerke in den neuen Bundesländern, weshalb die Bruttostromerzeugung von 1990 bis 1993 abnahm. Ausgehend von einem wachsenden Bedarf stieg sie in den Folgejahren jedoch wieder an. Im Jahr 2009 fiel die Menge des hierzulande erzeugten Stroms aufgrund der Wirtschaftskrise vorrübergehend deutlich ab. Seit 2017 nimmt die Bruttostromerzeugung wieder ab, was sich auf die Außerbetriebnahme konventioneller Kraftwerke zurückführen lässt.

Die deutschen Steinkohlekraftwerke liegen vor allen in den ehemaligen Abbaugebieten an der Ruhr sowie Saar und mitunter auch an stark frequentieren Binnenschifffahrtsrouten sowie in Küstengebieten. Als bedeutendste inländische fossile Energiequelle gilt Braunkohle, die vor allem im Rheinland und den neuen Bundesländern vorkommt. In diesen Gebieten befinden sich auch die deutschen Braunkohlekraftwerke. Der Großteil der Windkraftanlagen entfällt auf die Nordhälfte Deutschlands. Im Süden des Landes dominieren im Bereich der erneuerbaren Energien dagegen Solar- und Wasserkraft.

Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern

Während bis zum Jahr 2010 vor allem Kohle, Erdgas und Kernenergie als Energieträger Verwendung fanden, konnten die erneuerbaren Energien ihren Anteil am Bruttostrommix seitdem kontinuierlich steigern. Dieser Umstand geht einerseits auf den 2011 beschlossenen Atomausstieg zurück und andererseits auf die von der Bundesrepublik angepeilten Klimaziele. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 573,6 Terawattstunden Strom erzeugt, wobei erneuerbare Energien im Strommix auf knapp 45 Prozent kamen. Die nachfolgende Übersicht zeigt auf, welchen Anteil einzelne Energiequellen 2020 an der Bruttostromerzeugung in Deutschland hatten (Quelle: Destatis):

Energieträger
Strommenge in Milliarden Kilowattstunden
Prozentualer Anteil am Energiemix
Gesamt 567,1 100
Braunkohle 91,7 16,2
Kernenergie 64,4 11,4
Steinkohle 42,8 7,5
Erdgas 95 16,8
Mineralölprodukte 4,7 0,8
Erneuerbare Energieträger 250,2 44,1
Übrige Energieträger 18,3 3,2

Welchen Anteil haben erneuerbare Energien an der Bruttostromerzeugung?

Dank umfangreicher Fördermaßnahmen hat sich der Anteil regenerativer Energiequellen am Bruttostrommix allein von 2019 bis 2020 von 40 auf 45 Prozent gesteigert. Darüber hinaus übertrumpfte Windkraft mit circa 23 Prozent am Gesamtstrommix erstmals auch Braunkohle (16 Prozent). Wie viel Strom im Jahr 2020 mithilfe der einzelnen regenerativen Quellen erzeugt wurde und wie die Anteile am bundesweiten Strommix ausfallen, veranschaulicht die nachfolgende Tabelle:

Erneuerbare Energieträger
Strommenge in Milliarden Kilowattstunden
Prozentualer Anteil am Energiemix
Windkraft 132,1 23,3
Wasserkraft 18,3 3,2
Biomasse 45 7,9
Photovoltaik 48,6 8,6
Hausmüll 5,8 1
Geothermie 0,2 0

Innerhalb der erneuerbaren Energiequellen kommt Windkraft auf einen Anteil von knapp 53 Prozent. Auf Solarkraft entfallen 20 Prozent. Das bedeutet, jede zweite mithilfe von regenerativen Energieträgern erzeugte Kilowattstunde Strom stammt aus einem Windkraftwerk und jede fünfte aus einer Photovoltaikanlage.

Jetzt Stromtarif sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Stromvergleich

  • Strom ab 0,29 Euro/kWh

  • Bis zu 850 Euro sparen

    So haben wir gerechnet

    Wohnort: Villingen-Schwenningen, 78048
    Jahresverbrauch: 3.500 kWh

    Günstigster Tarif: immergrün! Spar Smart FairPlus, Kosten im ersten Jahr: 943,19 Euro
    Grundversorgungstarif: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH SVSstrom privat, Kosten: 1.868,98 Euro

    Einsparung: 925,79 Euro
    (Stand: 10.01.2025)

  • Schutz durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.