Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Ampere ist die physikalische Einheit der Stromstärke. Wie die Wassermenge in einem Rohr gibt Ampere die Strommenge an, die in einer Leitung fließt. Jedes elektrische Gerät ist für bestimmte Stromstärken ausgelegt. Diese sollten nicht überstiegen werden. Sicherungen verhindern eine Überlastung.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Definition: Was ist Ampere?
  3. Praktisches Beispiel: Laptop-Netzteil
  4. Wie wird in Ampere gemessen?
  5. Watt: Ampere & Leistung
  6. Volt: Ampere & Spannung
  7. Watt-Ampere-Volt-Formel
  8. Spannung: Achtung im Ausland
  9. Jetzt Stromtarif sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Ampere ist die Einheit für die Stromstärke. Das Kurzzeichen ist A.
  • Die Umrechnungsformel lautet Ampere = Watt / Volt. Das heißt: Leistung (Watt) dividiert durch Spannung (Volt).
  • Um Überlastungen der Leitung und Geräteschäden abzuwenden, sollten Ampereangaben beachtet werden.

Definition: Was ist Ampere?

Elektrische Energie kann man sich als einen Fluss vorstellen. Wie in einem Flussbett unterschiedliche Mengen von Wasser fließen können, führt auch ein Kabel Strommengen von unterschiedlichen Größen. Die Menge an Strom in einem Stromfluss bezeichnet man als diese Stromstärke. Die physikalische Einheit heißt Ampere und wird mit dem Einheitszeichen A angegeben. Sie ist nach dem französischen Physiker André-Marie Ampère benannt. In Deutschland sind herkömmliche Leitungen maximal auf 16 Ampere ausgelegt. Sicherungen verhindern Kurzschlüsse. Die Einheiten Ampere, Volt und Watt sind nicht losgelöst voneinander, denn Leistung, Spannung und Stärke hängen unmittelbar zusammen.

Praktisches Beispiel: Laptop-Netzteil

Auf Laptop-Netzteile geben Amperezahlen an, wie viel Strom höchstens durch das Netzteil fließen kann. Benötigt ein Laptop zum Beispiel 1,8 Ampere, darf man ihn keinesfalls an ein Netzteil mit maximal 1,6 Ampere anschließen. Denn das Gerät versucht dann, zu viel Strom zu holen. Das Netzteil kann durchbrennen und auch den Laptop schädigen.

Wie wird in Ampere gemessen?

Ein Amperemeter, geläufiger unter dem Namen Strommessgerät, dient dem Messen der Stromstärke. Dafür muss der Strom durch das Messgerät fließen, es ist also an den Stromkreislauf in Reihe anzuschließen. Das macht eigentlich das Auftrennen des Stromkreises nötig. Um dieses aufwendige Verfahren zu vermeiden, bestimmen indirekte Verfahren zum Beispiel über das erzeugte Magnetfeld die Stromstärke. Dabei ist auf die Stromart und die Einstellung des korrekten Messbereichs zu achten.

Watt: Der Zusammenhang von Ampere und Leistung

Watt ist die Einheit der elektrischen Leistung. Sie gibt die Arbeit an, die ein Gerät in einer gewissen Zeit verrichtet hat. Ein normaler Stromanschluss ist auf maximal 16 Ampere ausgelegt. Das sind umgerechnet eine Maximalleistung dieses Stromkreises von 3.520 Watt. Sind zur gleichen Zeit zu viele Geräte an angeschlossen, ist die Stromstärke zu groß. Das löst die Sicherung aus. Der Lüfter mit der Leistung von 2.000 Watt erzeugt – beim Standardwert von 230 Volt – einen Stromfluss von 8,7 Ampere. Würde ein baugleiches Gerät parallel im Stromkreis laufen, wäre das Maximum von 16 Ampere überschritten. Die Geräteleistungen kumulieren demzufolge und bewirken den Anstieg der Stromstärke.

Volt: Der Zusammenhang von Ampere und Spannung

Die Einheit der elektrischen Spannung heißt Volt. Gibt Ampere die Zahl der fließenden Elektronen an, so steht Volt für die von ihnen transportierte Energie. In Europa liegt in Haushaltsnetzen eine Spannung von 230 Volt an. Ist die Spannung eines Stromkreises niedriger, dann sinkt auch die maximale Stromstärke. An ein Netz mit einer Spannung von 120 Volt, wie in den USA üblich, dürfte kein Lüfter mit einer Leistung von 2.000 Watt angeschlossen werden. Denn für diese Leistung bräuchte es 16,7 Ampere.

Die Watt-Ampere-Volt-Formel: So einfach lässt sich die Stärke berechnen

Weil Leistung, Spannung und Stromstärke sich gegenseitig bedingen, lassen sie sich leicht ineinander umrechnen. Man kann sich das Wechselverhältnis als ein Dreieck vorstellen. Daraus ergeben sich die drei Formeln:

  • Ampere = Watt / Volt
  • Watt = Volt x Ampere
  • Volt = Watt / Ampere

Achtung im Ausland: Auf die Spannung achten

Im nichteuropäischen Ausland kann die in den Stromnetzen bereitgestellte Spannung von den hier üblichen 230 Volt abweichen. In Japan sind etwa 100 Volt, in den USA 120 Volt Standard. Das wirkt sich direkt auf die notwendigen Amperezahlen aus. Um herauszufinden, welche Stärke ein Gerät erzeugt, teilt man die Voltzahl durch die Wattzahl. Spannungswandler beheben das Problem. Heutzutage verfügen viele Geräte über die Möglichkeit, die Spannung manuell einzustellen.

Jetzt Stromtarif sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Stromvergleich

  • Strom ab 0,27 Euro/kWh

  • Bis zu 850 Euro sparen

    So haben wir gerechnet

    Wohnort: Würzburg, 97084
    Jahresverbrauch: 3.500 kWh

    Günstigster Tarif: KlickEnergie KlickStrom, Kosten im ersten Jahr: 800,42 Euro
    Grundversorgungstarif: Stadtwerke Würzburg AG Frankenstrom Komfort, Kosten: 1.660,88 Euro

    Einsparung: 860,46 Euro
    (Stand: 12.11.2024)

  • Schutz durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.