Zeitung: Vattenfall will 100 Millionen Euro einsparen
Stand: 31.12.2007
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | AFP
Berlin (AFP) - Der drittgrößte deutsche Energieversorger Vattenfall Europe AG plant für die kommenden Jahre ein weit reichendes Sparprogramm und reagiert damit offenbar auf Kundenverluste. Wie die "Berliner Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf Konzernkreise berichtete, sollen die Ausgaben im Zeitraum 2008 bis 2010 um insgesamt rund 100 Millionen Euro gesenkt werden. Die Maßnahmen sähen auch Stellenabbau vor. Zu betriebsbedingten Kündigungen solle es durch die Einsparungen allerdings nicht kommen, lediglich Maßnahmen wie Frühverrentungen seien möglich.
Als Grund für das Sparprogramm wird laut "Berliner Zeitung" genannt, dass der schwedische Mutterkonzern Vattenfall AB nicht mit der Rendite seiner deutschen Tochter zufrieden sei, die in den vergangenen Monaten hunderttausende Kunden verloren hatte. In der Stockholmer Konzernzentrale hieß es demnach, einzelne Maßnahmen würden nicht kommentiert. "Wir arbeiten ständig daran, im Sinne unserer Kunden die Kosten zu senken", sagte Sprecher Martin May laut "Berliner Zeitung" lediglich. "Selbstverständlich haben wir Planungen für die nächsten Jahre, wie jedes Unternehmen."
Jetzt Stromtarif sichern
-
Strom ab 0,27 Euro/kWh
-
Bis zu 850 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Villingen-Schwenningen, 78054
Jahresverbrauch: 4.000 kWh
Günstigster Tarif: immergrün! Spar Smart FairPlus, Kosten im ersten Jahr: 1.048,85 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH SVSstrom allgemein, Kosten: 1.986,96 Euro
Einsparung: 938,11 Euro
(Stand: 08.04.2025) -
über 12.000 Tarife im Vergleich
Mehr rund um Strom
-
Eine eingeschränkte Preisgarantie begrenzt sich auf den Energiekostenanteil sowie die Netznutzungsentgelte, nicht aber auf sämtliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Bei Änderungen von Steuern, Abgaben oder Umlagen können die Preise entsprechend angepasst werden.
Im Gegensatz dazu gibt es die vollständige Preisgarantie, in der auch Umlagen und Abgaben enthalten sind. Nur Änderungen der Mehrwert- und der Stromsteuer dürfen direkt weitergegeben werden.
Weniger umfassend als die eingeschränkte Preisgarantie ist die „Energiepreisgarantie“: Hier wird nur der Energiekostenanteil des Gesamtpreises garantiert. Änderungen bei Netzentgelten oder im Bereich der Steuern und Abgaben können vom Anbieter direkt weitergegeben werden. -
1 Kilowattstunde (kWh) Strom kostet durchschnittlich knapp 38 Cent. Das ist jedoch nur ein grober Schätzwert. Wichtig zu beachten: Die meisten Stromversorger geben einen „Arbeitspreis“ in Cent pro Kilowattstunde (kWh) an. Hinzu kommt noch ein monatlicher fester Grundpreis, der unabhängig vom Verbrauch berechnet wird.
Wer ermitteln möchte, was 1 Kilowattstunde (kWh) bei einem Stromversorger kostet, muss diesen Grundpreis berücksichtigen. Der jährliche Stromverbrauch wird mit dem Arbeitspreis multipliziert und das Ergebnis mit dem jährlichen Grundpreis addiert. Anschließend wird das Ergebnis durch den jährlichen Stromverbrauch in kWh dividiert. Das Ergebnis sind die effektiven Kosten pro 1 Kilowattstunde (kWh) Strom.
-
Wer noch nie gewechselt hat, wird vom sogenannten Grundversorger beliefert. Dabei handelt es sich um das örtliche Stromversorgungsunternehmen, beispielsweise die Stadtwerke.
Wenn Sie auch noch nie den Tarif bei diesem Stromversorger gewechselt haben, werden Sie zu den Bedingungen der Grundversorgung beliefert.
Die Grundversorgung kann kurzfristig gekündigt werden - das übernimmt der neue Stromanbieter für Sie. -
Die allermeisten Stromtarife haben einen einheitlichen Preis pro Kilowattstunde, der unabhängig von der Tageszeit ist. Darauf sind auch die meisten Stromzähler ausgelegt. Es gibt Stromtarife, bei denen der nachts verbrauchte Strom zwischen 10 und 20 Prozent günstiger ist. Dafür ist ein Doppeltarifzähler notwendig. Das lohnt sich vor allem für Verbraucher mit Nachtspeicherheizungen.