Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Zeitung: Solaranlagen im Visier von Dieben

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

München - Der Diebstahl von Solaranlagen hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Von 2011 bis Ende 2014 stellten die zuständigen Landeskriminalämter insgesamt mehr als 1880 Diebstähle von Modulen oder Zubehör mit einem Gesamtschaden von mindestens 15 Millionen Euro fest, wie die "Süddeutsche Zeitung" am Montag berichtete.

Der tatsächliche Wert der Beute dürfte jedoch noch höher liegen, denn in einigen Bundesländern werde erst damit begonnen, Solardiebstähle und deren Schadenshöhe in der offiziellen Statistik gesondert auszuweisen. 

Auf insgesamt einer Million deutschen Feldern und Dächern speisen Solaranlagen dem Bericht zufolge heute Energie ein. Seit etwa 2005 seien Diebstähle von Solarmodulen "in größerem Umfang" bekannt, erklärte das Bundeskriminalamt (BKA) laut "SZ". Die Schäden lägen inzwischen je Fall im "fünfstelligen, manchmal sogar im sechsstelligen Euro-Bereich". Die Täter gingen zunehmend professionell vor. Meist würden "mehrere Dutzend bis einige Hundert" Module entwendet - von Dächern, aus Solarparks oder aus Lagerhallen.

Fahnder gehen dem Bericht zufolge davon aus, dass es sich bei den Beutezügen um Taten aus dem Milieu der organisierten Kriminalität handelt.  "Die Anlagen werden meist fachmännisch abmontiert, die Tatorte vorher professionell ausgespäht", sagte Peter Sostaric, Staatsanwalt und Abteilungsleiter der brandenburgischen Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in Frankfurt (Oder), der "SZ". Die Täter gingen dabei immer wieder nach dem gleichen Muster vor. Geklaut werde meist nachts, weil die Anlagen dann keinen Strom produzierten. Die Beute werde dann möglichst schnell über die Grenze gebracht - meist in Richtung Osteuropa. Dort würden die Zellen dann oft in neuen Parks verbaut.

Ein Ende der Diebesserie ist laut BKA nicht in Sicht. Gegenwärtig würden immer mehr Solarparks errichtet und Module auf großflächigen Dächern montiert. "Da mit dem zunehmenden Angebot auch die Nachfrage steigen wird, dürfte es auch in naher Zukunft weiterhin zu schadensträchtigen Diebstählen kommen", erklärt die Behörde.