Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wirtschaftsminister Gabriel pocht auf Stromnetz-Ausbau

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Leipzig/Teutschenthal - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) beharrt auf den umstrittenen Bau neuer Hochspannungsleitungen. Er sei für so viel dezentrale Versorgung wie möglich, aber auch für so viel zentrale Versorgung wie nötig, erklärte er am Donnerstag bei einem Besuch der Energiebörse EEX in Leipzig.

Potenziale für die Energiewende sieht Gabriel in der Speicherung überschüssiger Energie in Form von Wasserstoff. "Es wird ein zentraler Bestandteil der Energiewende werden", sagte er beim Besuch eines Pilotprojekts in Teutschenthal bei Halle (Sachsen-Anhalt). Dort loten der Energieversorger VNG sowie weitere Firmen und Forschungseinrichtungen Möglichkeiten aus, Wasserstoff in bisherigen Erdgas-Kavernen zu speichern. Dann könnte in Zeiten von starkem Wind oder Sonne überschüssiger Strom aus Windparks und von Solaranlagen zur Produktion von Wasserstoff genutzt und dieser dann unterirdisch gelagert werden.

Je nach Energiebedarf stünde Wasserstoff - oder weiterverarbeitet Methan - zur Verfügung. "Wir sind, was die technologische und vor allem auch die wirtschaftliche Nutzung angeht, noch ein paar Jahre davon entfernt, aber umso wichtiger ist es, dass das Projekt beginnt", sagte Gabriel.

"Ich habe keine Karte mit"

Der Wirtschafts- und Energieminister betonte, Deutschland verfüge bereits über ein gutes Netz an Erdgaspipelines und -speichern. Nach Angaben des Geschäftsführers der VNG Gasspeicher GmbH, Volker Busack, können in Deutschland derzeit rund 22 Milliarden Kubikmeter Erdgas gespeichert werden. Damit werden unter anderem saisonale Schwankungen ausgeglichen.

Gabriel sagte bei seinem Besuch in Leipzig weiter, es würden in bestimmten Bereichen unterirdische Trassen gebraucht sowie Alternativen, die "die Bürger nicht regelmäßig auf die Bäume treiben".

Er widersprach Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU), die zuletzt erklärt hatte, eine Trasse durch Thüringen sei vom Tisch, und der Protest habe sich ausgezahlt. "Frau Lieberknecht hat mich nicht richtig verstanden", sagte Gabriel. Die bisher von Sachsen-Anhalt über Thüringen nach Bayern geplante Trasse soll eine der "Hauptschlagadern" der Energiewende werden - und hatte zu massiven Protesten geführt. Ob die neue Trasse Thüringen durchqueren wird, ließ der Minister offen: "Ich habe keine Karte mit."