Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

"Wir sind noch nicht am Ende" - EU legt sich mit Energieriesen an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel (dpa) - Bei öffentlichen Auftritten wirkt sie mitunter spröde und unbeholfen. Doch Angst hat Neelie Kroes (64) nicht. Die für Wettbewerb verantwortliche EU-Kommissarin kämpft seit ihrem Amtsantritt vor eineinhalb Jahren gegen die Übermacht des US- Softwaregiganten Microsoft.

Nun legt sich die streitbare Niederländerin mit Europas Energieriesen an. Mit Missbrauchsverfahren will sie die Konzerne zwingen, sich an die Spielregeln freier Märkte zu halten. Kroes sind hohe Preise und mangelnder Wettbewerb in der Branche ein Dorn im Auge. Ihr Vorgehen ist politisch überaus heikel, denn besonders in Südeuropa und Frankreich werden Versorger staatlich protegiert.

Zwei Razzien von EU-Ermittlern in mehreren EU-Ländern innerhalb von zwei Wochen, darunter bei RWE und E.ON Ruhrgas: Die wortkargen Kartellknacker aus Brüssel haben offensichtlich harte Hinweise auf Wettbewerbsverstöße in der Hinterhand.

Da Deutschland bei der zweiten Durchsuchungs-Runde zu Wochenbeginn alleine betroffen war, liegt den Schluss nahe, dass es in Europas größter Volkswirtschaft besonders viele Missstände gibt. "Vorsicht", wehrt ein Brüsseler Beamter ab, "wir sind ja noch nicht am Ende."

Die Vorwürfe gegen Europas Energiegiganten sind nicht neu. Sie lauten: Abschottung von Gas- und Elektrizitätsmärkten durch langfristige Lieferverträge und Zugangsbehinderungen zu Transport- und Lagerkapazitäten.

Verbrauchern fehlt laut Kroes die Auswahl, da Neuanbieter nicht Fuß fassen können. Im Visier sind auch "Mechanismen zur Preisfestsetzung auf den Elektrizitätsmärkten" - klarer haben sich Kroes und ihre Beamten bisher nicht ausgedrückt.

Die Regierungen der Mitgliedstaaten können nicht so tun, als käme das Vorgehen Brüssels aus heiterem Himmel, denn sie sind längst selbst im Fadenkreuz. Die Kommission leitete im April gegen Deutschland und 16 andere Staaten Verfahren wegen unzureichender Öffnung der Energiemärkte ein. Deutschland werden Versäumnisse auf dem Strommarkt vorgeworfen. Die Märkte müssen vom kommenden Jahr an für alle Verbraucher offen sein. Die Verfahren könnten vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) enden.

Angesichts hoher Ölpreise und der Versorgungsschwierigkeiten mit russischem Erdgas zu Jahresbeginn sprechen die Staats- und Regierungschefs der EU inzwischen auf jedem ihrer Gipfeltreffen über Energiefragen. Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt dabei eine Verlagerung von Kompetenzen auf die EU-Kommission ab. "Es geht um Koordinierung statt um Zentralisierung", resümierte sie im März.

Die frühere niederländische Verkehrsministerin Kroes wird im kommenden Monat in Berlin erwartet. Welches Mitglied der Bundesregierung sie treffen wird, ist noch offen. Ein Thema steht jedoch bereits auf der Tagesordnung: Die Öffnung der Strom- und Gasmärkte. Kroes’ Amtsvorgänger Mario Monti beklagte erst vor kurzem, dass Deutschland und Frankreich mit der Hilfe Italiens die Umsetzung von EU-Gesetzen zum Energiemarkt verzögerten. Diese Blockadehaltung schade dem Wachstum im gesamten Gebiet mit der gemeinsamen Euro- Währung.