Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Windmühlen tauchen ab - Windenergietechnik nutzt Meeresenergie

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bristol/Kassel (dpa) - Die Windmühlen tauchen ab: Mit Windenergietechnik wollen Forscher künftig unter der Meeresoberfläche ein gigantisches Energiepotenzial erschliessen, das in den Gezeitenströmungen schlummert. Rund fünf Prozent des Weltenergiebedarfs liessen sich nach Daten des Forschungsverbunds Sonnenenergie durch verschiedene Formen der Meeresenergie decken. Vor der Westküste Grossbritanniens geht an diesem Montag der weltweit erste Prototyp eines Unterwasser-Rotors offiziell in Betrieb.

Die "Seaflow"-Anlage im Bristol Channel, rund zwei Kilometer vor der Küste von Devon, erinnert an ein auf dem Kopf stehendes Windrad. Im 20 Meter tiefen Wasser kreist ein 11 Meter grosser Rotor gemächlich mit 15 Umdrehungen pro Minute in der Strömung der Gezeiten. Sichtbar sind je nach Wasserstand nur die oberen 5 bis 10 Meter des Turms.

Anders als bisherige Wasserkraftanlagen, bei denen sich die Turbinen in der Regel in einem geschlossenen Rohr drehen, steht der "Seaflow"-Rotor frei - der Bau von Stauanlagen entfällt. Ohne die Fortschritte in der Nutzung der Windenergie wäre dies so nicht möglich gewesen, betont Jochen Bard vom Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) in Kassel. Das Institut ist an dem sechs Millionen Euro teuren, von der britischen und der deutschen Regierung sowie der EU geförderten Gemeinschaftsprojekt beteiligt.

Das ISET sieht in den gezeitengetriebenen Meeresrotoren eine ideale Ergänzung zu Sonnen- und Windkraft. Vorteile: Die Unterwasser- Mühlen sind wetterunabhängig und ihr Ertrag lässt sich gut vorausberechnen, wie Bard betont. "Solange sich die Erde dreht und der Mond sie umkreist, ist diese Energie sicher."

Die Technik ist vor allem für Länder mit langer Küste interessant. Grossbritannien beispielsweise könnte nach Schätzung der britischen "Seaflow"-Betreiberfirma Marine Current Turbines (MCT) 20 bis 30 Prozent seines Strombedarfs mit der "Seaflow"-Technik decken. Der Prototyp kommt auf eine Leistung von rund 300 Kilowatt, spätere Anlagen sollen jedoch ein Megawatt pro Rotor erzeugen. Europaweit liessen sich damit an mehr als 100 geeigneten Standorten 12.500 Megawatt Strom erzeugen - etwa so viel wie in zwölf Kernkraftwerken.

In den nächsten fünf Jahren soll aus dem Pilotprojekt eine kommerzielle Technik werden. Die Kilowattstunde Strom aus dem Meer werde voraussichtlich 5 bis 10 Cent kosten. "Nicht unschlagbar billig, aber auch nicht so teuer, dass die Weiterentwicklung der Technik aussichtslos wäre", betont Bard. Konventionelle Kraftwerke erzeugten die Kilowattstunde für etwa 3 Cent, Solarzellen dagegen für rund 50 Cent. "Die Energieversorgung der Zukunft beruht realistischerweise auf einem Mix erneuerbarer Quellen", erläutert Bard.

Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht in der Meeresenergie einen wichtigen Baustein für den Energiemix der Zukunft. "Seaflow" sei "die logische Weiterführung der Idee der Windenergienutzung", urteilt Sven Teske, Energieexperte von Greenpeace Deutschland. Vor allem für den Nordatlantik sei die Technik interessant.

Durch die deutlich höhere Energiedichte im strömenden Wasser im Vergleich zur viel leichteren Luft, können bereits kleinere Anlagen dieselbe Menge Strom produzieren wie grosse Windräder. Während ein Windrad für die Erzeugung eines Megawatts etwa 55 Meter messen muss, reicht unter Wasser bereits ein rund 20 Meter grosser Rotor. Dieser Vorteil birgt Teske zufolge allerdings auch eine mögliche Gefahr für Meerestiere: Die Rotorblätter einer Ein-Megawatt-Anlage schneiden nach seinen Worten mit der Kraft von zehn Sportwagen durchs Wasser. "Die möglichen Auswirkungen auf das Unterwasserleben müssen untersucht werden", betont Teske. Speziell müsse sichergestellt werden, dass sich Meeressäuger wie Wale und Robben nicht verletzten.