Windernte aus der Nordsee legt um 50 Prozent zu
Stand: 15.01.2018
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX
Bayreuth/Hamburg - Die Windparks in der Nordsee haben 2017 knapp 16 Terawattstunden Strom erzeugt und fast die Hälfte (47 Prozent) mehr als im Jahr zuvor. Dazu kommen noch einmal rund 1,5 Terawattstunden aus der Ostsee, so dass die gesamte Windernte rund 17,5 Terawattstunden betrug, teilte der Netzbetreiber Tennet in Bayreuth mit. Das ist mehr als der jährliche Stromverbrauch der größten deutschen Stadt Berlin.
Zum Halbjahr 2017 waren 1055 Offshore-Windräder am Netz; die Zahl für das Jahresende liegt noch nicht vor. Gemessen an der gesamten Windstrom-Produktion in Deutschland betrug der Offshore-Anteil 17,3 Prozent, davon 15,9 Prozent aus der Nordsee. Tennet ist als Netzbetreiber verantwortlich für den Transport des Windstroms aus der Nordsee an Land und in die Hochspannungsnetze.
"Das kräftige Wachstum bei der Nordsee-Windernte zeigt, dass Offshore-Windstrom zu einer wichtigen Energiegröße bei gleichzeitig hoher Verlässlichkeit geworden ist", sagte Lex Hartman aus der Tennet-Geschäftsführung. Am Spitzentag, dem 22. Oktober, erreichten die Nordsee-Windparks eine Einspeiseleistung von 4350 Megawatt; das entspricht vier bis fünf sehr großen Kohle- oder Atomkraftwerken an Land. Die maximale Kapazität erreichte zum Jahresende 4687 Megawatt.
Tennet hat die Kapazität zur Übertragung des erzeugten Stroms mit zehn Netzanschlüssen auf bislang 5332 Megawatt ausgebaut. Das bedeutet: Der Abtransport des Windstroms ist gewährleistet. "Damit erfüllt Tennet schon jetzt mehr als 82 Prozent des Ausbauzieles der Bundesregierung, das Offshore-Windkapazitäten von 6500 Megawatt bis zum Jahr 2020 vorsieht", sagte Hartman. Zwei weitere Anbindungssysteme würden bis 2019 fertiggestellt, so dass dann 7132 Megawatt Übertragungskapazität in der Nordsee zur Verfügung stehen werden. Bis 2025 soll die Kapazität durch vier weitere Anbindungen auf mehr als 10 000 Megawatt steigen.