Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wer soll die Energiewende bezahlen?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa | dapd

Berlin - Nach Ablauf des Atom-Moratoriums, also im Juni, will die Bundesregierung die Weichen zu einer Energiewende in Deutschland stellen. Diese Frist ist recht kurz bemessen, um die nötige Vorarbeit zu leisten - Streit und Unsicherheit gibt es reichlich.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) setzt auf eine ergebnisoffene Prüfung der Energieversorgung in Deutschland. Doch eines - das hat ihr Sprecher Steffen Seibert am Montag betont - ist klar: Es bleibt nicht, wie es war. Von Woche zu Woche wird die Größe des geplanten Umbaus hin zur grünen Energiezukunft mit seinen möglichen Folgen klarer. Antworten auf zentrale Fragen.

Was wollen Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Brüderle?

In ihrem Sechs-Punkte-Plan für eine beschleunigte Energiewende formulieren sie das Ziel eines zügigen und kosteneffizienten Ausbaus der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien. "Eine sichere, bezahlbare, klimaverträgliche, ständig verfügbare wie auch wettbewerbsfähige Energieversorgung ist eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und Prosperität in (...) Deutschland."

Wie soll die Energiewende erreicht werden?

Bessere Windkraftanlagen an Land, ein Sonderprogramm für Windkraft auf dem Meer, ein neues Gesetz für Stromnetz-Genehmigungen und leichtere Bedingungen für Stromspeicherkraftwerke sind Kernpunkte. Dazu kommen höhere Standards bei der Effizienz und Wärmedämmung von Gebäuden, die Aufstockung entsprechender Programme, Anreize zum Stromsparen in der Industrie und die Vermeidung von Netzengpässen durch flexible Gaskraftwerke. Zudem soll mehr im Bereich Energie geforscht, sollen die Bürger mit einem "breit angelegten gesellschaftlichen Dialog" beteiligt werden.

Wie ist die Haltung der Atomstrom-produzierenden Konzerne?

Zunächst sind sie auf Konfliktkurs gegangen. Zahlungen an den Fonds, mit der die Regierung die Ökoenergien fördern will, haben sie eingestellt beziehungsweise auf Sonderkonten umgeleitet. Denn mit dem vorläufigen Stopp zur Laufzeitverlängerung sehen sie der Vereinbarung die Basis entzogen. Der Regierung entgehen so hunderte Millionen - allein dieses und kommendes Jahr sollten 600 Millionen Euro in den Fonds fließen. 75 Millionen sind bislang im Topf.

Sind damit die Investitionspläne schon Makulatur?

Nein - doch Genaueres will die Regierung erst nach dem Atom-Moratorium im Juni sagen. "Die Frage der Finanzierung des Energie- und Klimafonds wird in der Gesamtbetrachtung zu behandeln sein", sagt Regierungssprecher Seibert. Auch erfordert der schnellere Umbau der Energieversorgung voraussichtlich mehr Mittel als mit dem Fonds zunächst geplant.

Was sind die Bedenken - und mögliche Auswege?

Die Finanzierung gleicht aus heutiger Sicht der Quadratur des Kreises: Weder der Strompreis, noch die Steuerlast dürften zu stark ansteigen, heißt es in Union und SPD. Und alles müsse im Rahmen der Schuldenbremse bleiben. Die Opposition hat schon ins Spiel gebracht, die Stromkonzerne per Gesetz zu Abgaben zu zwingen und umweltschädliche Subventionen abzubauen. Längerfristig zahle sich die Energiewende aus, ist Röttgen überzeugt. Nicht nur in höherer Lebensqualität, sondern auch mit mehr Arbeitsplätzen für Deutschland in einem globalen Wachstumsmarkt.

Wie stark ist der Ökostrom schon verbreitet?

16,9 Prozent am Stromverbrauch machen Sonnen-, Wasser- und Windkraft laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aus. Vor zehn Jahren waren es noch 3,8 Prozent. Bereits seit Jahren fordern Umweltverbände und die entsprechenden Anbieter die Bürger zum Umstieg auf Ökostrom auf. Über Online-Formulare sei dies leicht zu bewerkstelligen.