Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Was ist eigentlich aus dem Ozonloch geworden?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: ddp

Potsdam - Bevor der Klimawandel zum beherrschenden Umweltthema avancierte, beschäftigte jahrelang das Ozonloch Politik und Medien. Statt um das Treibhausgas Kohlendioxid ging es damals um die sogenannten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die das Ozon in der Atmosphäre vernichteten. Die UV-Strahlung der Sonne würde bei einem Verlust dieser Schutzschicht das gesamte Leben auf unserem Planeten bedrohen. Doch mittlerweile ist dieses Thema fast ganz aus der öffentlichen Diskussion verschwunden. Ist das nun ein gutes Zeichen? Hat sich die Lage so verbessert, dass dieses Problem seine Brisanz verloren hat? "Seit dem Höhepunkt der Medienaufmerksamkeit in den 1990er Jahren hat sich das Ozonloch zwar kaum verändert, die Prognosen sind aber gut", erklärt Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut in Potsdam. "Das Ozonloch ist immer noch da, es wird sich aber bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich wieder schließen."

Im Fall der Ozonschicht haben die internationalen Bemühungen tatsächlich zum Erfolg geführt: Die FCKW in Sprühdosen und Kühlschränken wurden auf der ganzen Welt geächtet und durch unbedenkliche Stoffe ersetzt. Die globalen Umweltbemühungen haben den negativen Trend gebrochen - die Gefahr einer Ausbreitung des Ozonloches über die Antarktis hinaus ist gebannt. Durch spezielle Bedingungen in der Erdatmosphäre über dem Südpol hat sich das Ozonloch glücklicherweise fast ausschließlich über der Antarktis gebildet und nicht über dicht besiedeltem Gebiet. "Da sind wir mit einem blauen Auge davongekommen", sagt Rex.

Die UV-Strahlung der Sonne hätte ohne die schützende Funktion der Ozonschicht nicht nur zu erhöhten Hautkrebsraten beim Menschen geführt, sondern vor allem auch die Pflanzen geschädigt: Durch den Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge wäre somit auch die Ernährung der Weltbevölkerung gefährdet gewesen. Die internationalen Vereinbarungen zum Schutz der Ozonschicht im Rahmen des Montrealer Protokolls von 1989 haben dieses Szenario verhindert. "Für die internationale Umweltpolitik war das ein großer Erfolg, der hoffen lässt", sagt Rex.

"Im Fall des Ozonabbaus ging es allerdings nur um die FCKW in Kühlschränken und Spraydosen." Andere globale Umweltprobleme sind dagegen wesentlich schwieriger zu lösen: "Beim Klimawandel geht es letztendlich um Energieverbrauch und da tun Zugeständnisse eben richtig weh."