Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Versorger: Ausstieg aus Kohlekraft könnte Strom verteuern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Weil Deutschlands Klimaschutzziele gefährdet sind, wird aktuell die Stilllegung von Kohlekraftwerken diskutiert. Zwei Energieversorger haben nun ausgerechnet, was das kosten würde. Im Stromeinkauf an der Energiebörse würde sich der Preis demnach um 1,70 bis etwa fünf Euro je Megawattstunde erhöhen. Für private Haushalte könnte die Kilowattstunde etwas teurer werden.

Durch steigende Börsenstrompreise würden Erzeuger mit anderen Kraftwerken zwar mehr als bei den derzeitigen Überkapazitäten verdienen. Aber Verhandlungen über freiwillige Abschaltungen blieben bisher ohne Erfolg. Denn wegen eines hohen Stromexports lässt sich mit Kohlekraftwerken derzeit gutes Geld verdienen. Zusammen mit dem Bundeswirtschaftsministerium wurde das Szenario einer Stilllegung von rund zehn Braun- und Steinkohlekraftwerken mit einer Gesamtleistung von 10.000 Megawatt durchgespielt.

Zugleich wird in den Berechnungen betont, dass wegen der schrittweisen Abschaltung von Atomkraftwerken bis 2020 dann 7000 Megawatt gesicherte Leistung fehlen können. Andererseits könnten sich somit auch Neuinvestitionen in CO2-ärmere Anlagen lohnen.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will nicht zwangsweise einschreiten, etwa über CO2-Grenzwerte für die klimaschädlichsten Anlagen. Dennoch hält er offiziell daran fest, dass das Ziel von 40 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2020 noch zu schaffen ist. Der klimapolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Frank Schwabe, forderte, das Ziel gesetzlich zu verankern. So würde der Druck wachsen, es bis 2020 zu schaffen.

Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer mahnte, "das dreckigste Dutzend der ältesten und ineffizientesten Kohlekraftwerke muss aus dem Markt genommen werden". Dann hätten auch klimafreundlichere Gaskraftwerke wieder bessere Chancen - sie stehen derzeit oft still, weil ihr Betrieb teurer ist.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) plädierte dagegen erneut für den Erhalt von Kohlekraftwerken. Ihre Landesregierung stehe dazu, "dass es in NRW für die nächsten Jahrzehnte noch Kohlekraftwerke geben wird", sagte Kraft dem "Handelsblatt" (Dienstag). "Wir können nicht gleichzeitig aus der Atomkraft und der Kohlekraft aussteigen."