Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbraucherverband: Neue Energieklassen bei Haushaltsgeräten irreführend

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

27.02.2004 - Der Deutsche Mieterbund und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) haben die Änderungen bei der Kennzeichnung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten als irreführend kritisiert. Ab 1. Juli sollen besonders sparsame Kühlschränke mit der Klasse "A++" gekennzeichnet werden - die bisherigen Spitzenreiter in der Klasse "A" wären dann nur noch Durchschnitt.

Nachdem der Bundesrat der Änderung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung zugestimmt hat, wird es für Kühlschränke, Gefriergeräte und Kombinationen künftig drei verschiedene "A"- Kennzeichnungen für die Energieeffizienz geben. Am wenigsten Strom werden "A++" Geräte verbrauchen. Einen schlechteren Stromverbrauch weisen die mit "A+" gekennzeichneten Geräte auf. Ein einfaches "A" weist Geräte aus, deren Energieeffizienzindex rund 30 Prozent schlechter ist als die der Spitzengeräte.

Zwar begrüssen der vzbv und der Deutsche Mieterbund die Anpassung der Energieverbrauchskennzeichnung an die neuen und verbesserten Verbrauchswerte der Kühl- und Gefriergeräte. Hierdurch wird den Verbrauchern die Möglichkeit gegeben, den eigenen Stromverbrauch auch mit Blick auf steigende Strompreise zu reduzieren. Allerdings erfüllt ein "A"-Standard, der von der Mehrzahl der Geräte erreicht wird, nicht mehr seine Aufgabe, den Verbraucher zu informieren, sondern verkommt zum reinen Marketinginstrument.

Die neue Kennzeichnungsregelung droht die Verbraucher aber in die Irre zu führen. "Mit dem Kennzeichen "A" verbinden Verbraucher vergleichbar der Note "1"die Erwartung eines Spitzengerätes", so vzbv-Fachbereichsleiter Dr. Holger Krawinkel. "Tatsächlich kaufen die Verbraucher mit einem "A"-Kühlschrank künftig aber nur noch ein Gerät mit einer drittklassigen Energieeffizienz." Die Verbraucher werden bei ihrem Einkauf also noch informierter und aufmerksamer sein müssen.

Der vzbv hatte sich bei der Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie in nationales Recht vergeblich dafür eingesetzt, keine zusätzlichen Effizienzklassen einzuführen, sondern die Anforderungen an den Erhalt einer "A"-Kennzeichnung zu erhöhen. "Hierdurch wäre das Ziel ebenfalls erreicht worden und die Irreführungsgefahr vermieden worden", so Holger Krawinkel.