Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vattenfall und Sachsen LB wollen in Stadtwerke Leipzig einsteigen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Leipzig (dpa) - Ostdeutschlands größter Energieversorger Vattenfall will nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag) bei den Leipziger Stadtwerken einsteigen. Das habe Vorstandschef Klaus Rauscher im Gespräch mit der Zeitung angekündigt. "Die Stadtwerke Leipzig und Vattenfall passen hervorragend zueinander", meinte er. Rauscher kündigte an, im Erfolgsfall wesentliche Funktionen des Konzerns in Leipzig anzusiedeln.

Auch der Gas-Großhändler Verbundnetz Gas AG (VNG) und die Sachsen LB wollen bei den Stadtwerken Leipzig einsteigen. Am Montag sei eine gemeinsame Interessenbekundung für die zum Verkauf stehenden 49,9 Prozent der Anteile abgeben worden, teilten die beiden in Leipzig ansässigen Unternehmen mit. Eine Teilprivatisierung des kommunalen Unternehmens, bei der die Anteile vollständig in Leipzig bleiben, sei für die Stadt das Beste und die nahe liegendste Lösung, erklärte VNG-Chef Klaus-Ewald Holst vor Journalisten. Es sei von Vorteil, wenn strategische Entscheidungen nicht aus der Ferne, sondern dort getroffen würden, wo auch deren Folgen spürbar seien. Als zweiter Bewerber wurde am Montagabend der Oldenburger Energieversorger EWE genannt.

Sachsen LB und VNG gehörten zu den größten Unternehmen in Ostdeutschland mit internationalen Erfahrungen und Kontakten, sagte Holst mit Blick auf das Osteuropa-Engagement beider Interessenten. Der eine sei ein starker Energie-Experte, der andere ein starker Finanzexperte, unterstrich Sachsen LB-Vorstandsmitglied Werner Eckert. Er verwies auf das Engagement der Sachsen LB im Markt der erneuerbaren Energien. Seit 1994 habe die Bank mit einem Kreditvolumen von 1,2 Milliarden Euro Projekte in diesem Bereich finanziert.

Für die Übernahme der Stadtwerke-Anteile haben bereits mehrere in- und ausländische Konzerne Interesse bekundet. Wann das konkrete Angebot abgegeben werde, sei noch offen, sagte Eckert. Über dessen Höhe könnten noch keine Angaben gemacht werden. Der Einstieg solle je zur Hälfte erfolgen. Das Bieterverfahren werde von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft abgewickelt. Die letzte Entscheidung über den endgültigen Zuschlag liegt bei der Stadt Leipzig.

Nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" (Dienstagsausgabe) meldete auch der von Werner Brinker geführte Oldenburger Energieversorger EWE Interesse an. EWE sei bereits bei VNG engagiert, hieß es. Dort würden die Niedersachsen 49,7 Prozent der Anteile halten und mit Brinker auch den Aufsichtsratsvorsitzenden stellen. Die EWE wies Mutmaßungen zurück, dass sie mit ihrer Bewerbung vor allem versuche, Einfluss auf die von Leipzig gehaltene VNG-Beteiligung - gut fünf Prozent - auszuüben und so faktisch eine Mehrheitsposition bei dem Ferngasunternehmen anstrebe.

Die Stadt Leipzig plant, mit der Teilprivatisierung Geld in ihre klammen Kassen zu spülen. Im Jahr 2006 erwirtschafteten die Stadtwerke einen Vorsteuergewinn von 54 Millionen Euro. Der Stadtrat hatte Ende 2006 den Weg für die Teilprivatisierung freigemacht.