Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vattenfall und EnBW für mehr Wettbewerb und Regulierungsbehörde für den Strommarkt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Offensichtlich findet ein immer stärkeres Umdenken in der deutschen Strombranche statt. Die beiden neuen Chefs der Energieriesen Vattenfall Europe und EnBW äussern sich beide positiv für mehr Wettbewerb auf dem Strommarkt.

Bisher ist der Wettbewerb als eher zähflüssig einzustufen. Gerade mal 4 Prozent aller Haushalte haben bisher ihren Stromversorger gewechselt. Gab es anfänglich deutliche Preissenkungen für Privatkunden, mussten diese vergangenes Jahr eine Preissteigerung von 2 Prozent hinnehmen. Experen rechnen für 2003 mit einem weiteren Preisanstieg zwischen vier bis acht Prozent.

Wirtschafts- und Umweltministerium haben sich deshalb darauf geeinigt, eine Regulierungsinstanz für den Strom- und Gasmarkt einzurichten. Diese soll jedoch keine eigenständige Behörde sein, sondern wahrscheinlich in die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post ( RegTP) integriert werden.

Wie bereits sein Vorgänger Gerhard Goll äusserte sich der frisch amtierende EnBW-Chef Utz Claassen ebenso positiv für mehr Wettbewerb auf dem Stromarkt: "Bisher waren die Bedingungen für private Stromanbieter katastrophal, da die Exmonopolisten viel zu hohe Durchleitungsgebühren für die Netze verlangten."

Nicht weiter verwunderlich erscheint es da, dass die EnBW Tochter mit dem Gedanken spielt ca. 400 Stadtwerke wegen überhöhter Durchleitungsgebühren zu verklagen.

Auch Klaus Rauscher, neuer Europa-Chef des Energiekonzerns Vattenfall, findet das Festhalten der deutschen Stromindustrie an den Verbändevereinbarung falsch. Den deutschen Sonderweg bezeichnet Rauscher als "gescheitert". "Wir sollten aufhören, einen Abwehrkampf gegen den Regulator zu organisieren", so Rauscher weiter. Vattenfall sei bereit, die eigenen Netze für den Wettbewerb zu öffnen, so eine nachvollziehbare Kalkulation durch die Regulierungsbehörde vorläge.