Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

USA: Schaden von über sechs Milliarden Dollar nach Blackout

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York (dpa) - Der wirtschaftliche Schaden nach dem grössten Stromausfall in der Geschichte Nordamerikas wird auf über sechs Milliarden Dollar (etwa 5,34 Milliarden Euro) geschätzt. Dies berichtete das "Wall Street Journal" am Montag. Am meisten hatten dem Bericht zufolge die Fluggesellschaften mit rund 1000 ausgefallen Flügen zu leiden sowie die Automobilindustrie, die erhebliche Produktionsausfälle beklagte.

Obwohl sich die Stromversorgung am Montag wieder normalisiert hatte, forderten Behörden und Energieunternehmen in den USA und Kanada nach Angaben des US-Nachrichtensenders CNN die Bürger auf, sparsam mit Strom umzugehen. Noch seien die Systeme nicht völlig stabilisiert, hiess es. Mit dem Atomkraftwerk Indiana Point 2 nahm am Montag das erste von acht Atomkraftwerken in den USA, die wegen des Blackouts für Tage aus Sicherheitsgründen abgeschaltet blieben, CNN zufolge seine Stromproduktion wieder auf.

Auch vier Tage nach Beginn des Stromausfalls war nicht völlig geklärt, wer dafür verantwortlich ist. Nachdem Experten drei überlastete Stromleitungen im US-Bundesstaat Ohio für den Stromausfall verantwortlich gemacht hatten, widersprachen nach einem Bericht der Zeitung "Boston Globe" die Behörden des Bundesstaates den Vorwürfen. Auch das Energieunternehmen FirstEnergy, dem zusammen mit einer anderen Firma die Leitungen gehören, wollte weitere Untersuchungen abwarten. Die Verantwortlichen für den Stromausfall müssen der Zeitung zufolge mit Entschädigungsforderungen in Milliardenhöhe rechnen.

In der Acht-Millionen-Stadt New York habe es am ersten regulären Arbeitstag nach Wiederherstellung der Stromversorgung "business as usual" gegeben, berichtete Bürgermeister Michael Bloomberg am Montagmorgen (Ortszeit). Allerdings stand noch nicht wieder die frühere Kapazität der Energieversorgung zur Verfügung. Fachleute sprachen von einer Zitterpartie beim Erreichen der vollen Netzlast, als Millionen Menschen nach dem Wochenende an ihre Arbeitsplätze zurückkehrten.