Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Umweltfreundliches Gaskraftwerk fällt Energiewende zum Opfer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Freiburg - Es klingt kontrovers: Ein Vorzeige-Gaskraftwerk in Freiburg steht seit Monaten still. Grund ist Strom aus Wind- und Sonnenkraft. Dieser verdirbt die Preise und macht den Betrieb des Kraftwerks nicht mehr lukrativ.

Ein umwelttechnisches Vorzeigeprojekt in Freiburg ist der Energiewende zum Opfer gefallen. Die Gasturbine der Wärmeverbundkraftwerk GmbH zur umweltschonenden Stromerzeugung steht seit 1. April still.

Das Gemeinschaftsunternehmen des Energieversorgers Badenova, des Unternehmens Rhodia Acetow und der Erdgas-Beteiligungsgesellschaft Süd war eigentlich dazu ausgelegt, den Energiebedarf von Rhodia und bis zu 40 Prozent des Strombedarfs der Stadt Freiburg mit über 220.000 Einwohnern zu decken. Aber der Primär-Energieträger Erdgas als umweltschonender Rohstoff ist zu teuer. Die regenerativen Energien aus Sonne und Wind verderben die Preise. Und das ist nicht nur in Freiburg so.

Für Badenova-Sprecher Roland Weis ist der Zustand paradox. "Das veredelte Produkt Strom ist auf den Märkten billiger als das Einspeiseprodukt", sagt er. "Das Gas, was wir reinpusten müssten, ist teurer als der Preis, den man hinterher für den Strom bekommt." Mit jeder erzeugten Kilowattstunde entstünde dem Unternehmen derzeit ein Minus - ein Zustand, der betriebswirtschaftlich nicht zumutbar sei. Deshalb hat die Turbine Pause.

Verlust im sechsstelligen Bereich

Bei einem sechsmonatigen Stillstand im Sommer, wenn die Sonne scheint und der Wind weht, fehlt dem Unternehmen eine sechsstellige Summe in der Kasse. "Das mindert natürlich das Betriebsergebnis", sagt Weis. Aber der Verlust, wenn die Turbine liefe, wäre größer als der Ausfall durch das entgangene Geschäft, sagt Weis. Ursache sind die gesetzlichen Vorgaben für den Einspeisevorrang der geförderten erneuerbaren Energien.

Momentan rentierten sich konventionelle Gaskraftwerke nicht, sie seien aber wichtig für die Netz- und Versorgungsstabilität. "Man muss die Betreiber dazu bringen, dass sie sie mit einem intelligenten Modell dauerhaft am Netz lassen. Das Vorhalten von Kapazitäten müsste bezahlt werden", sagt der Sprecher des Energieversorgers.

Geburtswehen der Energiewende

Weis sieht den Fall in Freiburg als exemplarisch für die bundesweite Entwicklung, auch wenn hier nur ein kleines Kraftwerk betroffen sei. "Das sind die Geburtswehen der Energiewende - die Waage wird komplett mit neuen Gewichten justiert."

Bei einem der Schwergewichte der Branche, bei E.on in Düsseldorf, verweist man zudem auf die niedrigen Preise für die Emissionszertifikate für Kohlendioxid, die das Bild weiter verfälschten. "Im Moment sind deshalb Braunkohlekraftwerke privilegiert, obwohl sie für doppelt so viel CO2-Emissionen sorgen wie Gaskraftwerke", sagt ein E.on-Sprecher auf dapd-Anfrage. "Je mehr unkoordinierte Erneuerbare wir haben, umso stärker sinkt der Preis für CO2." Beim Emissionshandel werde Klarheit gebraucht. Ein Fördersystem einerseits und ein Marktprinzip andererseits, das passe nicht immer zusammen.