Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Treibhausgase erreichten 2008 Höchststand

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Genf - Trotz weltweiter Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel nimmt der Ausstoß der meisten Treibhausgase zu. Zu diesem Resultat kommt die Weltwetterorganisation (WMO) in einer am Montag in Genf vorgelegten Studie. Hiernach hatten die langlebigen Treibhausgase, wie Kohlendioxid oder Methan, im Jahr 2008 ihren höchsten Anteil in der Atmosphäre seit 1750. Die Werte stammen von etwa 200 Wetterstationen auf der ganzen Welt. "Wir sehen uns dem pessimistischsten Szenario gegenüber", erklärte WMO-Generalsekretär Michel Jarraud am Montag in Genf.

Die Konzentration an Kohlendioxid (CO2) ist nach WMO-Angaben im vergangenen Jahr weiter und stärker als in den 90er Jahren gestiegen. CO2 gilt als Hauptverursacher für die Klimaerwärmung: Es trug seit 1750 zu mehr als 60 Prozent zum Treibhauseffekt bei. Vor 1750 - und damit auch vor Beginn der Industrialisierung - hatten sich die Werte nur leicht verändert. Seit 1750 stieg die CO2-Konzentration in der Atmosphäre um 38 Prozent. Ursachen sind laut WMO vor allem die Abgase von fossilen Brennstoffen, die Abholzung und die veränderte Bodennutzung.

Die Konzentration von Methan (CH4) ist zu 18 Prozent verantwortlich für den menschengemachten Treibhauseffekt. Sie stieg ebenfalls im vergangenen Jahr an. Der Anstieg liegt 157 Prozent über den Messungen des vorindustriellen Zeitalters. Methan kommt zwar in kleineren Mengen in der Atmosphäre vor als CO2, wirkt sich aber 21-mal stärker auf den Treibhauseffekt aus. Knapp zwei Drittel des Methangas-Ausstoßes verursacht der Mensch: durch die Nutzung von fossilen Brennstoffen oder die Verbrennung von Abfällen und Biomasse, durch die Haltung von Wiederkäuern, die Methan ausstoßen oder durch den Reisanbau, der besonders viel Methan produziert.

Die Konzentration an Lachgas (Distickstoffoxid) ist um 19 Prozent seit 1750 gestiegen. Es trägt mit 6,2 Prozent zum menschengemachten Treibhauseffekt bei und entsteht unter anderem beim Düngemitteleinsatz und in der Industrie.

Andere Treibhausgase wie die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) gehen dagegen zurück. Das sei aber eher dem Montréaler Protokoll zu verdanken, das Stoffe verbietet, die die Ozonschicht schädigen. Dafür würden nun ebenfalls klimaschädliche Ersatzstoffe eingesetzt, die laut WMO rasch ansteigen.