Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Träger Start: Warum Elektroautos noch nicht ins Rollen kommen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main - Elektrisierend. Eine neue Welt. Die Zeit ist reif. So oder ähnlich sieht die Elektromobilität in den Hochglanzbroschüren der Hersteller aus. Doch die Realität ist eine andere: Zu teuer, begrenzte Reichweite, zu wenig Ladesäulen. Der frühe Hype ums E-Auto ist längst einem nüchternen Pragmatismus gewichen. "Im Moment ist Elektromobilität etwas für Zweit- und Drittwagenbesitzer, die Geld haben und eine Garage mit Stromanschluss", sagt Autoexperte Stefan Bratzel. Zwar werde das Thema nicht mehr von der Agenda verschwinden. "Nur startet die Elektromobilität eher wie ein Schiff als wie ein Starfighter."

Frischen Schwung bringen soll nun die IAA. In Frankfurt dürften die neuen Elektroautos von BMW und VW zu den Stars gehören. Der BMW i3 ist ein Wagen mit völlig neuer Technologie, Marktführer VW kommt mit dem e-Up und dem e-Golf. Bis Ende 2014 sollen insgesamt 16 neue Elektro-Modelle aus deutscher Produktion bei den Händlern stehen.

Die große Frage lautet: Kaufen die Kunden E-Autos? Bisher sind die Zahlen ernüchternd: Ganze 2904 Elektroautos wurden in Deutschland laut KBA seit Januar zugelassen, der Anteil lag bei 0,165 Prozent.

"Die Reichweite ist ein Killerkriterium"

Als Problem gilt vor allem die Angst der Kunden vor der begrenzten Reichweite, die bei einem E-Auto bisher 150 bis 200 Kilometer beträgt, bevor es wieder an die Steckdose muss. "Ja, die Reichweite ist ein Killerkriterium", sagte vor kurzem Rudolf Krebs, bei VW Konzernbeauftragter für E-Antriebe. Statistiken besagten zwar, dass sich 80 Prozent aller Autofahrten täglich über höchstens 50 Kilometer erstreckten. Doch es bleiben Ausnahmen - wie längere Urlaubsfahrten.

Dazu kommt der hohe Preis der E-Autos, der vor allem der teuren Batterie geschuldet ist. Der i3 kostet in der Einstiegsvariante knapp 35.000 Euro. Der E-Up von VW soll für rund 27.000 Euro zu haben sein - das Basismodell des Kleinwagens kostet 9975 Euro. Für die Masse der Autokäufer sind das stolze Preise.

Keine staatlichen Subventionen in Deutschland

Immerhin: Die Preisschere wird kleiner. Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien seien in den vergangenen fünf Jahren um 20 bis 40 Prozent gesunken, heißt es in einer Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan. Da mit den neuen Modellen auch der Wettbewerb größer wird, würden die Preise fallen.

Allerdings existiert eine Infrastruktur zum Auflanden der Autos bisher nur im Ansatz. Und staatliche Subventionen in Form von Steuergeschenken wie in anderen Ländern gibt es in Deutschland nicht. China zum Beispiel macht auch angesichts der Umweltsorgen bis zu 60.000 Yuan (rund 7300 Euro) Zuschuss für den Kauf eines Elektroautos locker. Damit sollen bis 2020 fünf Millionen Elektrofahrzeuge auf Chinas Straßen fahren - in Deutschland sollen es eine Million sein, inklusive Autos mit Hybridantrieben.

Strenge CO2-Grenzwerte

Angesichts der bisher unsicheren Marktaussichten dürften die Hersteller mit E-Autos erst einmal wenig Geld verdienen. Zugleich jedoch bleibt der Autobranche keine andere Wahl, als Milliarden in alternative Antriebe zu stecken. Denn sie steht industriepolitisch unter Druck. Grund sind strengere Grenzwerte in der EU für den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2).

Wie streng sie ausfallen, ist jedoch umstritten. Es gab einen Kompromiss, den aber Deutschland blockierte. Die deutsche Industrie wollte mehr Extra-Anreize für Elektroautos und andere schadstoffarme Wagen, um die CO2-Ziele zu erreichen. Das Schlüsselwort: "Supercredits" - Boni für schadstoffarme Fahrzeuge in der CO2-Bilanz.

Vehement verteidigen die Deutschen ihr Geschäftsmodell in der EU gegen Franzosen und Italiener, die vor allem Kleinwagen bauen. Und das lautet besonders bei BMW, Mercedes und Audi: Oberklassewagen. Die Deutschen sind mit Abstand Weltmarktführer im Oberklasse-Segment und verdienen gutes Geld. Umso mehr CO2 aber müssen sie bei den schweren Wagen einsparen, die mehr Sprit schlucken.

Wie der CO2-Streit ausgeht, ist offen. Sicher scheint aber: Um die Grenzwerte zu schaffen, brauchen die Hersteller mehr Modelle mit alternativen Antrieben. Dabei ist nicht ausgemacht, welcher Antrieb sich am Ende durchsetzt: ob der reine Elektromotor oder Kombinationen mit Verbrennungsmotoren, wie Plug-in-Hybrid oder Range Extender. Und auch die Brennstoffzelle, bei der Wasserstoff zu Energie wird, ist noch nicht aus dem Rennen.