Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Tepco vor Verstaatlichung - Atombetreiber soll 10 Mrd. erhalten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Tokio - Tepco, der Betreiber des massiv zerstörten Atomkraftwerks Fukushima, steht laut japanischen Medienberichten vor der Verstaatlichung. Die führende Wirtschaftszeitung "Nikkei" berichtete am Donnerstag unter Berufung auf informierte Kreise, dass ein Sanierungsplan eine staatliche Kapitalspritze von einer Billion Yen (10 Milliarden Euro) im kommenden Steuerjahr vorsieht. Dieses beginnt am 1. April. Das käme einer der weltweit größten Rettungsaktionen für ein Unternehmen außerhalb des Bankensektors gleich. Darüber hinaus sei eine weitere Billion Yen an Bankkrediten geplant. Tepco und ein staatlicher Entschädigungsfonds für die Atombranche wollen den Plan im März vorlegen.

Tepcos Überleben als unabhängiges Unternehmen steht seit dem schweren Erdbeben und dem Tsunami vom 11. März 2011, bei dem das AKW Fukushima schwer beschädigt wurde, in Frage. Der Konzern sieht sich mit riesigen Entschädigungszahlungen, Aufräumkosten sowie steigender Kosten für Ersatzbrennstoffe konfrontiert. Der Sanierungsplan setzt voraus, dass die Stromgebühren auch der Privathaushalte angehoben werden. Großkunden von Tepco müssen ab April 17 Prozent mehr zahlen.

Zudem müssten derzeit zu Sicherheitsüberprüfungen stillgelegte Atomreaktoren wieder ans Netz genommen werden, so die "Nikkei" weiter. Bedingungen, die sich als schwierig erweisen könnten. Bis Ende dieser Woche werden nur noch drei der 54 Atomkraftwerke in Japan Strom erzeugen. Der letzte Reaktor wird im April abgeschaltet, dann wird Japan atomfrei sein. Die Strombetreiber wollen die Reaktoren nach erfolgten Stresstests sobald wie möglich wieder anfahren. Die Tests sollen die Bevölkerung von der Sicherheit der Kraftwerke überzeugen. Doch der Genehmigungsprozess ist sehr langwierig.

Der Sanierungsplan sieht laut der "Nikkei" vor, dass Tepco im Steuerjahr 2014 wieder schwarze Zahlen schreibt und zwei Jahre später wieder Anleihen ausgibt. Laut dieser Zeitung soll die staatliche Kontrolle über Tepco in sechs bis sieben Jahren enden, andere Blätter sprechen von einer Verstaatlichung von sogar bis zu einem Jahrzehnt. Beobachter blicken mit Spannung auf die Zukunft von Tepco, da dies Hinweise bieten könnte, ob Japan am Ende seine monopolartigen Strukturen aus regionalen Stromkonzernen deregulieren wird.