Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Technik für CO2-Speicherung bisher vor allem teuer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel - Um das Klima zu schützen und den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) zu bremsen, setzt die Politik unter anderem auf die Speicherung von CO2 unter der Erde. Die EU hat die Technologie stark gefördert, doch aus Sicht des Europäischen Rechnungshofes war es ein Flop. Trotz ehrgeiziger Ziele habe sie "nicht zum Erfolg geführt", monierten die Rechnungsprüfer am Dienstag in Brüssel.

Es geht um die sogenannte CCS-Technik zur Abscheidung und Speicherung von CO2, mit der einige Klimaschützer Hoffnungen verbinden. Die EU startete nach Angaben der Rechnungsprüfer 2009 zwei Förderprogramme mit einem Ausgabenziel von insgesamt 3,7 Milliarden Euro. Sie sollten Demonstrationsprojekte für CCS (Carbon Capture and Storage) und innovative erneuerbare Energien auf den Weg bringen.

Bei der Überprüfung - unter anderem in Deutschland - stellte der Rechnungshof jetzt fest, dass im Rahmen des sogenannten NER300-Programms "kein erfolgreiches CO2-Speicherungsprojekt umgesetzt" worden sei. Gründe seien unsichere Rahmenbedingungen und ein niedriger Preis für Kohlendioxid, aber auch komplexe Verfahren bei der Projektauswahl.

Eindeutige Regeln zur Rechenschaftspflicht und Kontrolle hätten gefehlt, kritisierten die Rechnungsprüfer und mahnten Verbesserungen für den geplanten Innovationsfonds an, der ab 2021 ebenfalls Klimaschutzprojekte fördern soll.

Bei CCS wird das klimaschädliche Kohlendioxid mit chemischen Prozessen aus Abgasen etwa von Kraftwerken gebunden und anschließend unter der Erde eingelagert, damit es nicht in die Atmosphäre entweicht und zum Klimawandel beiträgt. Probiert wird dies seit 2006. Marktreife erwarten Experten frühestens 2020.