Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

"Tagesspiegel": Gasag will 300.000 Kunden Geld zurückerstatten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Berlin - Der Gasversorger Gasag aus Berlin prüft nach Informationen des Tagesspiegels derzeit intensiv, ob und wie er mehr als 300.000 Sondervertragskunden Geld zurückerstattet. Hintergrund ist ein Urteil, das der Bundesgerichtshof (BGH) vor gut drei Wochen gegen den Gasversorger erlassen hatte. Dort erklärten die Richter eine spezielle Preisanpassungsklausel für ungültig, die bis Ende 2006 in den Gasag-Verträgen der Tarife "Aktiv" und "Vario" stand. Die Urteilsbegründung des BGH liegt nun vor. Auf deren Basis gehen Juristen und Verbraucherschützer davon aus, dass die Gasag allen Kunden das in zwei Tariferhöhungen 2005 und 2006 eingenommene Geld, zurückerstatten muss - nicht nur den etwa 50 000 Tarifvertragskunden, die die Erhöhung seinerzeit nur unter Vorbehalt gezahlt hatten.

Die Gasag sollte die betroffenen Kunden nun "freiwillig und angemessen entschädigen", forderte der ehemalige Leiter der Energieabteilung beim Bundeskartellamt und heutige Juraprofessor an der Freien Universität Berlin, Kurt Markert, am Freitag nach dem Studium der Urteilsbegründung. "Tut sie es nicht, hätten ihre Kunden sehr gute Chancen, das Geld auf dem Rechtswege zu erstreiten", sagte Markert der Zeitung.

Die Gasag ist derweil auf der Suche nach einem Kompromiss. Führende Manager des Unternehmens trafen sich vergangenen Donnerstag zu Gesprächen in der Verbraucherzentrale Berlin. Zu einem möglichen Angebot sagte Gasag-Sprecher Klaus Haschker am Freitag nichts, aber zum weiteren Verfahren: "Innerhalb der nächsten zwei Wochen wollen wir die Prüfung des Urteils abgeschlossen haben und eine Lösung vorlegen."

Für den Fall, dass die Gasag Ende August kein substantielles Angebot vorlegt, erwägt die Verbraucherzentrale eine sogenannte Einziehungsklage anzustrengen. Bei dem Verfahren würden ausgewählte Kunden ihre Unterlagen und Ansprüche an die Verbraucherzentrale abtreten. Diese würde die Fälle dann vor Gericht bringen. "In einem ganz ähnlichen Fall hat die Verbraucherzentrale in NRW erst im Mai den Versorger RWE erfolgreich in die Schranken gewiesen", sagte Bernd Ruschinzik, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Berlin.