Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Strompreise: Trittin verlangt Rechenschaft von RWE

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin/Essen (dpa) - Im Streit über drastische Strompreiserhöhungen verlangt Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) von RWE-Chef Harry Roels jetzt Rechenschaft über die Gründe. In einem Brief an den Vorsitzenden des Energiekonzerns weist Trittin die von Roels und anderen Grossversorgern abgegebene Begründung zurück, der im Frühjahr gestartete Handel mit Kohlendioxid- Zertifikaten habe wesentlich zu den Strompreiserhöhungen beigetragen. Bestätigt wurde ein entsprechender Bericht der "Financial Times Deutschland" (FTD) über den Brief des Ministers an Roels, der der dpa vorliegt.

Ein RWE-Sprecher sagte, Roels werde in angemessener Frist auf das Schreiben von Trittin antworten. Sprecher Michael Rosen betonte dabei, dass RWE angesichts der knappen Verteilung von Zertifikaten jährlich für 350 Millionen Euro zukaufen müsse. Das System mit dem Emissionshandel sei politisch so gewollt. Roels hatte vergangene Woche gestiegene Brennstoffkosten und höhere Ausgaben für CO2- Ausstossrechte als Hauptgründe für steigende Strompreise verantwortlich gemacht. Gleichzeitig hatte er bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz hohe Gewinne verkündet.

In dem Brief von Trittin wird Roels "zur Versachlichung der Diskussion" aufgefordert, so schnell wie möglich nachvollziehbar darzulegen, wie viele Emissionszertifikate RWE zu welchen Preisen seit dem 1. Januar erworben und verkauft hat. "Wenn Ihr Unternehmen (...) die - kostenlos erhaltenen - Zertifikate als Begründung für höhere Strompreise anführt, ist dies in keiner Weise nachzuvollziehen", schreibt Trittin. Seit dem Beginn des Handels in diesem Frühjahr habe es lebhafte Schwankungen der Marktpreise gegeben. "Eine Beziehung zwischen den Preisen für Zertifikate und für Strom ist nicht zu erkennen. (...) Offensichtlich dient der Zertifikate-Preis nur als Rechtfertigung für den Strompreis, wenn er steigt."

Die energieintensiven Unternehmen und die Stromerzeuger waren Anfang des Jahres für die Jahre 2005 bis 2007 mit kostenlosen CO2- Zertifikaten ausgestattet worden, die sie zu einem bestimmten Kohlendioxid-Ausstoss berechtigen. Wer mehr emittiert, muss solche Papiere von denen hinzukaufen, die wegen geringer eigener Emissionen über überschüssige Zertifikate verfügen. Damit sollen die Unternehmen zu durchgreifenden Energiesparmassnahmen angeregt werden.