Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stromkonzerne planen Verfassungsklage gegen AKW-Abschaltung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Hamburg/Berlin - Die Bundesregierung muss mit Verfassungsklagen der großen Energiekonzerne gegen das Gesetz zum Atomausstieg rechnen. Sie bereiteten Klagen vor Deutschlands höchstem Gericht vor, so sollen milliardenschwere Schadenersatzforderungen durchgesetzt werden. Dies berichtete der "Spiegel" am Sonntag. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verteidigte den Atomausstieg gegen kritische Stimmen aus der eigenen Partei.

Die Konzerne argumentieren dem "Spiegel" zufolge, dass die beim rot-grünen Ausstiegsbeschluss vor zehn Jahren zugestandenen Reststrommengen für AKW ihr Eigentum seien und damit durch das Eigentumsrecht des Grundgesetzes geschützt seien. In dieses Eigentumsrecht greife der Staat aber mit dem geplanten Ausstiegsgesetz massiv ein, ohne bislang "stringente Gründe dafür zu liefern", heißt es demnach in einem im Auftrag der Betreiber erstellten Rechtsgutachten. Somit stünde den Konzernen Schadenersatz zu - und der liege nach Schätzungen der Konzerne im zweistelligen Milliardenbereich.

Für die Klagen hätten die Konzerne bereits namhafte Anwaltskanzleien engagiert, berichtete das Magazin. So gingen der Verwaltungsrechtler Christoph Moench und der ehemalige Verteidigungsminister Rupert Scholz in einem für den Düsseldorfer E.ON-Konzern verfassten Gutachten davon aus, dass der geplante Ausstieg klar gegen die Verfassung verstoße. Allerdings gebe es auch Juristen, die zu einem anderen Schluss kämen.

Wie der "Spiegel" weiter berichtet, erwägt der schwedische Konzern Vattenfall wegen der dauerhaften Stilllegung seines Atommeilers Krümmel sogar, ein internationales Schiedsgericht anzurufen, falls eine gütliche Einigung mit Berlin nicht zustande kommt. Auch die von der Bundesregierung verhängte Brennelementesteuer wollen die Konzerne anfechten.

Merkel verteidigt Atomausstieg

Bei einer Konferenz mit Kreisvorsitzenden der CDU verteidigte Kanzlerin Merkel am Samstag den Kurswechsel in der Atompolitik. Die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima habe es notwendig gemacht, "angesichts dieses neu zu bewertenden Restrisikos auch unsere Energiepolitik noch einmal zu überdenken", sagte sie. "Ich finde, das ist etwas, das eine Volkspartei tun sollte, wenn sie der Realität ins Auge schauen will."

Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann (CDU) kritisierte den schnellen Kurswechsel seiner Partei in der Atompolitik. Der "Bild am Sonntag" sagte er, die "Tugenden" der Union seien "bei der Energiewende zu kurz gekommen: Solidität, Weitblick und die Fähigkeit, das Ende zu bedenken".

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) warb mit Verweis auf die wirtschaftlichen Chancen für die Energiewende. Das Projekt sei ein "wirtschaftliches Erneuerungsprojekt, wo viele Handwerker beteiligt sind, wo mittelständische Unternehmen dabei sind", sagte er dem Deutschlandfunk.

Trotz des geplanten Ausstiegs will die Bundesregierung die Mittel für die Atomforschung aufstocken. Die Förderung von Forschungseinrichtungen steige 2012 von derzeit 32 Millionen auf 35 Millionen Euro, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Dazu kämen zehn Millionen Euro, die direkt in spezielle Projekte flössen. "Das zeigt: Atomforschung bleibt wichtig", sagte Schavan. Auch in Zukunft brauche Deutschland Kompetenz, um international mitreden zu können.