Strom zu Gas: Neue Speichertechnologie am Netz
Stand: 08.05.2014
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Frankfurt/Main - Ökostrom im lokalen Erdgasnetz zu speichern ist die Idee hinter einer innovativen Energieanlage, die in Frankfurt offiziell in Betrieb genommen worden ist. Die Wirtschaftsminister von Hessen und Rheinland-Pfalz, Tarek Al-Wazir und Eveline Lemke (beide Grüne), setzten am Mittwoch die bundesweit erste Demonstrationsanlage in Gang, bei der das lokale Gasnetz als Energie-Speicher genutzt wird. Die Investition von rund 1,5 Millionen Euro haben 13 meist kommunale Unternehmen aus der Thüga-Gruppe erbracht, darunter der Frankfurter Versorger Mainova.
Der unregelmäßig anfallende Ökostrom aus Sonne und Wind wird in der Anlage eingesetzt, um Wasser per Elektrolyse in Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten. Der Wasserstoff kann dann in begrenzter Konzentration dem Erdgas beigemischt und zur späteren Energienutzung verbrannt werden. In den kommenden drei Jahren soll die Frankfurter Anlage am Regelenergiemarkt teilnehmen, kündigten die Betreiber an.
Sie werde in Hochproduktionsphasen den überschüssigen Öko-Strom aufnehmen, ihn zur Speicherung in Wasserstoff umwandeln und damit das Netz stabilisieren. "Anstatt Windräder oder Photovoltaikanlagen abzustellen, sorgen wir dafür, dass die vorhandene Energie gespeichert wird", erklärte Mainova-Chef Constantin Alsheimer.
Kritik an der Wirtschaftlichkeit der Strom-zu-Gas-Technologie
Wichtigster Kritikpunkt an der Technologie ist der hohe Energieaufwand beim Wandelprozess und die damit verbundenen hohen Kosten. Auch kann Strom effizienter zum Heizen eingesetzt werden als zur Produktion des Gases. Eine Wirtschaftlichkeit der Strom-zu-Gas-Technologie bestehe derzeit nicht, stellt die Deutsche Energie-Agentur in einem Thesenpapier fest. Sie empfiehlt aber gleichzeitig den Betrieb von Demonstrationsanlagen, um Betriebserfahrungen im realen System zu sammeln.
Überschüssige Windstromproduktion
Eine Erweiterung der Anlage, die derzeit 60 Kubikmeter Wasserstoff in der Stunde erzeugen kann, sei für 2016 angedacht, teilte Mainova mit. Dann soll in einem weiteren Prozessschritt der Wasserstoff mit Kohlendioxid zum Gas Methan gewandelt werden. Dieses könnte unbeschränkt gespeichert und dem Erdgas beigemischt werden. Es sei davon auszugehen, dass das deutsche Gasverteilnetz die überschüssige Windstromproduktion von 30 Tagen aufnehmen könnte, hieß es. Die Kapazität der deutschen Pumpspeicherkraftwerke sei hingegen bereits nach sechs Stunden erschöpft.