Seit Montag dieser Woche bieten die Lebensmitteldiscounter Lidl und Kaufland Strom von E WIE EINFACH an. Der Preis des unter anderem in der BILD beworbenen Angebotes liegt um einen Cent pro Kilowattstunde unter der Grundversorgung des lokalen Anbieters. Die Grundgebühr ist identisch. Verivox hat sich das Angebot näher angeschaut.
Positiv hervorzuheben sind 24 Monate Preisgarantie auf den Arbeitspreis und der Treue-Bonus von 70 Euro. Dieser kann jedoch nur dann erzielt werden, wenn der Verbraucher mindestens 24 Monate bei
E WIE EINFACH bleibt. Will der Verbraucher die beworbene "monatliche Kündigungsmöglichkeit" vorzeitig nutzen, verliert er im ersten Jahr den kompletten Bonus, im zweiten Jahr immer noch fast die Hälfte.
Um das Angebot wahrnehmen zu können, müssen Verbraucher bis zum 22.12.2007 ein so genanntes "Starterpaket" für einen Euro in einer Lidl- oder Kaufland-Filiale kaufen. Mit dem darin enthaltenen Aktivierungscode kann man bis zum 30.12.2007 einen E WIE EINFACH-Vertrag per Telefon oder Internet anfordern, den man anschließend entweder per Post zugeschickt bekommt oder direkt online abschließen kann. Den postalischen Antrag muss man innerhalb von 28 Tagen ausgefüllt zurückschicken, um ab dem 01.04.2008 von E WIE EINFACH beliefert zu werden.
Das Angebot von E wie Einfach bietet dem Verbraucher eine erfreuliche Einsparung gegenüber der
Grundversorgung. Eine Kleinfamilie mit 4.000 Kilowattstunden spart im ersten Jahr 80 Euro, im zweiten Jahr immerhin noch 70 Euro (jeweils inkl. Bonus).
Da Grundversorgungstarife jedoch oftmals relativ teuer sind, können Verbraucher mit anderen Angeboten oft mehr sparen. Ende November hat Verivox ein durchschnittliches Sparpotenzial von über 200 Euro für einen Wechsel von der Grundversorgung zum günstigsten Angebot ermittelt.
Die Attraktivität des Angebotes leidet dadurch, dass der Bonus nur dann in voller Höhe gewährt wird, wenn der Verbraucher auf die verbraucherfreundliche kurze Vertragslaufzeit verzichtet. Unnötig kompliziert erscheint auch der Bestellprozess vom "Starterpaket" bis zum eigentlichen Vertragsabschluss.
Verbraucher sollten auf jeden Fall das Angebot mit weiteren Alternativen vergleichen. Ein
Strompreisvergleich kann im Internet einfacher und schneller durchgeführt werden als an der Ladentheke.
- Informationen zum Stromanbieterwechsel
- Strompreise vergleichen