Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Strom aus Erdwärme: Geothermieanlage entsteht in Unterhaching

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Unterhaching (dpa/lby) - Experten sprechen von einer unerschöpflichen Quelle: Wärme aus dem Erdinnern soll die Energiesorgen künftiger Generationen lösen. Die Gemeinde Unterhaching bei München hat ein ehrgeiziges Geothermie-Projekt zur Stromgewinnung gestartet, das bei Erfolg weltweit Schule machen könnte. Bis Ende 2005 soll dort eine geothermische Stromerzeugungsanlage mit rund 3,7 Megawatt Leistung entstehen. Am Freitag will Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) die Baustelle besuchen. Sein Ministerium fördert das insgesamt 35 Millionen Euro teure Erdwärme-Projekt mit 4,8 Millionen Euro.

Tag und Nacht dröhnen auf dem Grundstück am Autobahnzubringer A 995 der Autobahn München-Salzburg die Maschinen, mit 35 Umdrehungen pro Minute und einem Tempo von zwei Metern pro Stunde frisst sich der Bohrer in den Boden. Bis zum April soll eine Tiefe von 3000 bis 3450 Metzern erreicht sein. Dann erst wird sich zeigen, ob wirklich mindestens 100 Liter Thermalwasser pro Sekunde gefördert werden können und ob die Prognose auf 120 Grad heisses Wasser stimmt. Denn erst ab 100 Grad Celsius reicht die Wärme zur Stromerzeugung. "Sollte sich die Prognose nicht bewahrheiten, haben wir wirklich Pech gehabt", sagt Bürgermeister Erwin Knapek (SPD). Ganz vergeblich wäre die Bohrung zu den heissen Wasserreserven aber auch dann nicht. "Ohne Stromerzeugung heize ich den ganzen Ort damit."

Schon vor zehn Jahren hatte der promovierte Physiker die Erdwärme als Energiequelle im Auge. "Aber das hat sich damals nicht gerechnet." Mit dem Erneuerbare Energien-Gesetz sei die Sache nun auch wirtschaftlich rentabel geworden. Im vergangenen Sommer ging die bundesweit erste Geothermie-Anlage zur Stromgewinnung in Neustadt-Glewe in Mecklenburg-Vorpommern ans Netz, sie erzeugt jedoch nur 210 Kilowatt. Darüber hinaus gibt es in Deutschland etwa 30 Geothermie-Anlagen, bei denen die unterirdischen Quellen aber lediglich zur Fernwärmegewinnung genutzt werden.

Erdwärme gilt als wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Energiegewinnung. "Der Vorteil ist: Die Energie ist ständig Tag und Nacht, Sommer und Winter vorhanden", erläutert der Geophysiker Rüdiger Schulz vom Institut für geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben in Hannover. "Sie ist nicht an Sonneneinstrahlung, Wind oder Wasserstand wie bei Wasserkraft gebunden."

Nach den Erkenntnissen der Geologen sprudelt gerade im Münchner Süden ähnlich wie im Oberrheingraben und in der norddeutschen Tiefebene besonders heisses Wasser in der Tiefe. Allein in der Region zwischen München und dem Chiem könnten nach Aussage des Hannoveraner Geophysikers mit rund 150 Anlagen insgesamt 500 Megawatt geothermisch gewonnen werden. "Das ist schon ein kleines Atomkraftwerk."

Zur Stromerzeugung wird das Wasser nach oben gepumpt und erhitzt in einem geschlossenen Kreislauf ein Kältemittel, das verdampft und Turbinen antreibt. Die grosse Hoffnung in Unterhaching ruht dabei auf dem Einsatz der so genannte Kalina-Technik, bei der ein Ammoniak- Wasser-Gemisch verdampft wird. Das soll den Wirkungsgrad von bisher sieben Prozent auf 14 Prozent erhöhen. Anschliessend wird das Thermalwasser für die Erzeugung von Fernwärme genutzt und dann - abgekühlt auf 30 bis 70 Grad - wieder ins Erdreich gepresst. Experten rechnen damit, dass das Thermalwasser bei der Prozedur örtlich etwas abkühlt, so etwa nach 50 Jahren an anderer Stelle ein neues Loch gebohrt werden muss. Bisher fehlen dazu aber Erfahrungswerte.

Die Aussicht auf heisses Thermalwasser schürt auch Fantasien über Stromgewinnung und Wärmeversorgung hinaus: etwa auf geothermisch beheizte Gewächshäuser und Fischteiche oder beheizte und somit auch Winters rutschsichere Strassen. "Man hätte an exponierten Stellen keinen Problem mehr mit dem Winterdienst, man spart sich das Salz streuen und den Split", sagt Bürgermeister Knapek. Auch dies käme der Umwelt zugute. Hoffnungen auf ein Thermalbad und vielleicht sogar den Bädertitel im Gemeinenamen dämpft der Rathauschef allerdings. "Das Thermalbad ist der geringste Aufwand, das macht man praktisch mit ein paar Tropfen am Bohrrand - aber das ist derzeit nicht unser Ziel."