Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Strom aus Erdwärme - Bundesweit erste Erdwärmekraftwerk kommt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin/Neustadt-Glewe (dpa/bb) - Das bundesweit erste Erdwärmekraftwerk soll von Herbst an in Neustadt-Glewe (Mecklenburg- Vorpommern) die Bewohner der Stadt mit Strom versorgen. «Bislang wird die Erdwärme nur über ein so genanntes Geothermieheizwerk genutzt, das Fernwärme liefert», sagte Barbara Meifert, Sprecherin der Berliner Bewag AG, am Dienstag. «Mit dem Einbau einer Turbine wird das seit 1994 bestehende Heizwerk nun zum Kraftwerk erweitert.» Dabei werde auf die bereits vorhandenen Anlagen der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH zurückgegriffen.

Die Turbine mit einer elektrischen Leistung von mehr als 200 Kilowatt (300 PS) sei bei der GET GmbH Unterlemnitz in Thüringen in Auftrag gegeben worden, sagte Meifert. «Das Erdwärmekraftwerk wird mehr als 500 Wohnungen der Kleinstadt voll mit Strom versorgen können.» In das neue Kraftwerk würden rund 800 000 Euro investiert. Etwa die Hälfte der Kosten trage das Bundesumweltministerium.

Geothermie oder Erdwärme zähle zu den erneuerbaren Energien, sagte Uwe Milles vom BINE-Informationsdienst in Bonn, der sich im Auftrag des Bundeswirtschafts- und des Umweltministeriums mit neuen Energietechniken beschäftigt. Dabei werde die Wärme im Erdinnern genutzt, die mit zunehmender Tiefe steigt.

«In Neustadt-Glewe wird 98 Grad heißes Wasser aus einer Tiefe von 2200 Metern gefördert», sagte Milles. «Diese Wassertemperatur galt für die Stromerzeugung lange als zu niedrig.» Deshalb sei die Erdwärme dort ebenso wie in zwei weiteren Anlagen in Neubrandenburg und Waren an der Müritz bislang nur als Fernwärmelieferant verwendet worden. In der neuen Turbine komme ein organischer Stoff zum Einsatz, der bereits bei rund 30 Grad den Siedepunkt erreiche. Das mache die Stromerzeugung erst möglich. «Es ist tatsächlich die bundesweit erste Anlage, aus der Strom gewonnen wird.»

Die Bewag AG erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr 2001/2002 (30.6.) einen Umsatz von 2,9 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss lag bei 148 Millionen Euro. An der Betreibergesellschaft Erdwärme Kraft GbR des Geothermiekraftwerks hält die Bewag mit 51 Prozent die Mehrheit. Je 24,5 Prozent entfallen auf die Schweriner Wemag und die LanGeo GmbH (Landau/Rheinland- Pfalz). Die Betreibergesellschaft des jetzigen Geothermieheizwerkes, die Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH, ist bereits zu 40 Prozent in Händen der Wemag.