Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Strom aus der Wundertüte: Auch Stadtwerke entdecken Biogasanlagen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Münster (dpa) - Adelheid Boge stellt den Tierbestand auf dem familieneigenen Hof in einem Atemzug vor: "Wir haben 14 000 Puten, 500 Sauen und Abermillionen Bakterien", sagt die Landwirtin und lacht. Die unzähligen Mikroorganismen halten auf dem Betrieb im münsterländischen Telgte die Biogasanlage in Betrieb. Eine Leistung von 151 Kilowatt kann die auf zwei grüne Tanks verteilte Anlage erzeugen. Einen Teil der Kraft aus ihrer "Wundertüte" speisen die Boges in das öffentliche Stromnetz ein. Die Abwärme des Motors im hofeigenen Blockheizkraftwerk heizt Fußböden in Haus und Stall, erzeugt außerdem Warmwasser.

Vor acht Jahren haben Christoph und Adelheid Boge auf ihrem Hof am Rande von Telgte den Schritt zur Stromerzeugung aus Biomasse gewagt. Sie gehören damit zu den Pionieren. Verglichen mit anderen Anlagen wird relativ wenig Strom erzeugt - aber eben maßgeschneidert für die eigenen Bedürfnisse. Inzwischen stehen nach Angaben der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen etwa 230 Biogasanlagen zwischen Rhein und Weser. Die meisten finden sich auf landwirtschaftlichen Betrieben im westlichen Münsterland. Der in den nordrhein-westfälischen Biogasanlagen erzeugte Strom reicht aus, um etwa 105 000 Vierpersonenhaushalte mit elektrischem Strom zu versorgen.

Zunächst war die alternative Form der Energieerzeugung aus Biomasse - das sind alle organischen Stoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs - eng mit der Tierhaltung verknüpft. Denn in der Tiergülle befinden sich Mikroorganismen, die den Gärungsprozess in Gang bringen. In den mächtigen, abgeschlossenen Behältern zerlegen Bakterien die Biomasse - Mais etwa. Dabei entsteht Methangas, das aufgefangen und aufbereitet ein Energielieferant wie Erdgas ist. Das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) verpflichtet Stromnetzbetreiber, Elektrizität aus Sonne, Wasser, Wind oder Biomasse ins Stromnetz aufzunehmen und dafür auf Jahre einen festgelegen Preis zu zahlen.

"Biogas hat rasant Laufen gelernt", sagt Joachim Matthias, Biogasberater der Landwirtschaftkammer in Münster. Waren es anfangs in den siebziger Jahren noch einzelne Ökobetriebe, die, vom Kreislaufgedanken beseelt, Energie aus und für den Hof produzierten, so sind heute die Methoden weit ausgefeilter. "Es ist alles eine Frage der Verfahrenstechnik", meint Matthias. Und längst entstehen die Anlagen nicht mehr nur in den Gebieten mit intensiver Tierhaltung, sondern auch in den Ackerbauregionen etwa des Rheinlandes. Tiermist wird immer weniger verwendet - und eine empfindliche Nase nicht mehr gestört.

In Zeiten ständig steigender Energiepreise wird die einst belächelte Art der Energiegewinnung auch für die "Großen" interessant. Ein Beispiel sind die Stadtwerke Aachen: "Wir wollen grundsätzlich mehr Energie selbst produzieren und von den großen Zulieferern unabhängiger werden", sagt Kai Mennigmann, Sprecher der Stadtwerke Aachen (Stawag). Investitionen von etwa 50 Millionen Euro in Biogasanlagen plant die stadteigene Aktiengesellschaft, die über 150 000 Kunden mit Strom versorgt.

Die erste Stawag-Anlage entsteht derzeit bei Kerpen: Für rund 5 Millionen Euro wird dort auf etwa 7000 Quadratmetern ein Biogasbetrieb mit einer Gasaufbereitungsanlage gebaut. Bis Jahresende soll die Anlage mit einer Leistung von zwei Megawatt fertig sein und den Strombedarf von etwa 5200 Haushalten decken. Die Rohstoffe wie Mais oder Weizen liefert eine örtliche Agrargenossenschaft.

Das gereinigte Biogas habe die Qualität von Erdgas, versichern die Fachleute. Es werde in die bestehenden Leitungen gepumpt und andernorts in Blockheizkraftwerken eingesetzt. "Erstmals wird das deutsche Erdgasnetz für regenerative Energien geöffnet", berichten die Stadtwerke Aachen, die sich damit als Vorreiter in Deutschland sehen. (Internet: www.landwirtschaftskammer.de/fachangebot/technik/biogas/pdf/karte- biogasanlagen.pdf)