Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Streit um Emissionshandel verschärft: Clement stellt Termin in Frage

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) hat im Streit um den Emissionshandel erstmals den Zeitplan in Frage gestellt und damit den Koalitionskonflikt angeheizt. Die Einhaltung des 31. März als Abgabetermin für den nationalen Zuteilungsplan der Verschmutzungsrechte in Brüssel sei wünschenswert, aber nicht zwingend. "Das wäre nicht der erste Termin, den wir nicht präzise einhalten." Clements Vorstoss stiess auf scharfe Kritik der Grünen. Deren Fraktionsvize Reinhard Loske sagte: "Das wäre die grösste Blamage für den Vorreiter beim Klimaschutz."

Das Umweltministerium wollte den Vorschlag Clements nicht kommentieren. Noch am Montag hatte Regierungssprecher Béla Anda die Absicht der Bundesregierung bekräftigt, die Frist einzuhalten und den Zuteilungsplan bis zum 31. März nach Brüssel zu melden. Bei einem Verstreichen des Datums droht Berlin ein Verfahren - zunächst wird es nach Einschätzung von Beobachtern aber nur zu einer Mahnung der EU- Kommission kommen.

Mit der Kontroverse über den Zeitplan hat sich der Streit um Emissionshandel und Klimaschutz weiter verschärft. Zuvor hatten sowohl Clement als auch Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) ihre Absicht betont, rasch zu einer Einigung zu kommen. Die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen wollten am Mittwoch einen neuen Anlauf zur Beilegung des Streits unternehmen. Auf ihre Initiative kommen Clement und Trittin sowie Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) zu einem Treffen mit Fraktionsexperten zusammen. Der Bundestag wird sich am Mittwoch in einer Aktuellen Stunde mit dem Thema befassen.

Nach Ansicht der Grünen-Umweltexpertin Michaele Hustedt muss der Streit um den Klimaschutz innerhalb der SPD gelöst werden. Dies sei auch Aufgabe des neuen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering. Clement solle zu dem bereits ausgehandelten Kompromiss zurückkehren. Hustedt sagte, sachliche Gründe für Clements Verhalten sehe sie nicht. Es gebe dazu nur Spekulationen. Entweder habe der Minister keine Lust mehr und suche den Ausstieg, oder er biete sich für eine grosse Koalition an. Denkbar sei auch, "dass er sich vergaloppiert hat".

Trittin verteidigte unterdessen die von Clement zur Diskussion gestellte Ökosteuer und wies den Vorwurf einer zu starken Belastung der Industrie zurück. "In Wirklichkeit gibt es eine erhebliche Entlastung für die Wirtschaft bei den Lohnnebenkosten", sagte Trittin am Dienstag in Berlin. Befreiungen und Erleichterungen für die Wirtschaft bei der Ökosteuer würden vom Steuerzahler mit jährlich 5,6 Milliarden Euro subventioniert. Zudem zeige die Ökosteuer bei der Verringerung der Schadstoff-Emissionen im Verkehr ihre Wirkung.

Clement erneuerte die Kritik an nach seiner Ansicht überzogenen Forderungen in der Energiepolitik. Auch er sei für den Klimaschutz, betonte der Minister. "Ich bin kein Klimakiller." Aber der Emissionshandel verteuere ebenso wie die anderen Instrumente - Ökosteuer, Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung und der erneuerbaren Energien - die Energiepreise. Die Bundesrepublik sei beim Klimaschutz bereits Weltspitze. Aber aus der Vorreiterrolle dürfe kein Alleingang werden, weil dies die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beeinträchtige.