Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Streit über Atomaufsicht eskaliert - EnBW: Kein Treffen mit Pfister

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart (dpa/lsw) - Der Streit zwischen dem Stromkonzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) und Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP) über Kontrolle und Genehmigung der Atomkraftwerke eskaliert. Das Unternehmen kündigte am Freitagabend an, "nur noch fernschriftlich" mit Pfister zu kommunizieren, weil in dessen Ministerium offenbar Chaos herrsche. Dort reagierte man auf die "neuerliche Gesprächsabsage" mit "Kopfschütteln und Unverständnis".

Pfister hatte zuvor seine Kritik an der von EnBW-Chef Utz Claassen angekündigten Verbindung einer "Null-Fehler"-Strategie mit einer "Null-Toleranz-Politik" beim Reaktorbetrieb bekräftigt. EnBW-Chef Utz Claassen hatte Pfister vorgeworfen, sich mit seinem Veto gegen die "Null-Fehler/Null-Toleranz-Politik" des Reaktor-Betreibers "wenig professionell und absolut ungewöhnlich" zu verhalten.

Die Auseinandersetzung bezieht sich auf die jüngste Pannenserie im Atomkraftwerk Neckarwestheim. Zuletzt war am 27. Juli radioaktiv kontaminiertes Wasser aus dem Kernkraftwerk in den Neckar geflossen. Der Zwischenfall war erst am 18. August entdeckt worden, weitere neun Tage später hatte ihn der Betreiber EnBW erst als meldepflichtig eingestuft. Hintergrund der Kontroverse zwischen Pfister und Claassen dürfte auch das Vorhaben der EnBW sein, die Betriebsführung der Kernkraftwerke im Südwesten auf die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) zu übertragen.

Das Ministerium betonte, die Sachfragen, die mit der vom EnBW- Konzern propagierten Null-Fehler/Null-Toleranz-Politik in Zusammenhang stehen, seien klärungsbedürftig und im anhängigen Genehmigungsverfahren zu erörtern. Für die Beurteilung dieser Fragen sei auch das Wirtschaftsministerium als atomrechtliche Genehmigungsbehörde zuständig.

Ein Ministeriumssprecher sagte, beim Betrieb der Kernkraftwerke sei eine "Null-Fehler-Strategie" absolut richtig. Sie dürfe aber nicht mit einer "Null-Toleranz-Politik" im Unternehmen verbunden werden. Denn dies würde einer nachträglichen Auflage zur Betriebsführung für die baden-württembergischen Kernkraftwerke vom November vergangenen Jahres widersprechen. Darin wurden Grundsätze und Ziele für das Sicherheitsmanagement in den Reaktoren festgeschrieben und die Mitarbeiter ermuntert, Fehler zu melden und zu beseitigen.

"Wenn wir nicht auf die Einhaltung dieser Auflage bestehen, steht über kurz oder lang der Bundesumweltminister bei uns auf der Matte", erklärte der Sprecher Pfisters. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hatte sich auch in der Vergangenheit mehrfach in die Überwachung der baden-württembergischen Reaktoren eingeschaltet. Das Wirtschaftsministerium ist für die Genehmigung, das Umweltministerium des Landes für die Aufsicht über den Betrieb der Atomkraftwerke im Südwesten zuständig.

Die von der EnBW angekündigte "Null-Toleranz-Politik" hatte bei den Mitarbeitern und den Betriebsräten in den Kraftwerken erhebliche Unruhe ausgelöst. Daraufhin hatte der Stromkonzern in einer internen Mitteilung unterstrichen, "Null-Fehler/Null-Toleranz-Politik" heisse nicht, dass künftig keine Fehler mehr akzeptiert würden.