Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Streit mit russischem Lobbyist: Teilerfolg für EnBW

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Karlsruhe - EnBW streitet derzeit vor Gericht mit einem russischen Geschäftsmann. Es geht um insgesamt 130 Millionen Euro, die der Energiekonzern wegen nicht erbrachter Leistungen zurückverlangt. Nun erzielte der Energiekonzern einen Teilerfolg.

Ein Schiedsgericht hat dem Energieversorger EnBW im Rechtsstreit mit einem russischen Geschäftsmann teilweise zugestimmt. Es habe die zur Bykov-Gruppe gehörende Eurepa Suisse SA mit Sitz in Zürich wegen Nichterfüllung eines Vertrags über die Lieferung von Uran zur Zahlung von 24,5 Millionen Euro an die EnBW verurteilt, teilte der Karlsruher Konzern am Freitag mit. Ein EnBW-Sprecher sagte, der Urteilsspruch habe im engen juristischen Sinne keine bindende Wirkung. Der Konzern gehe aber davon aus, "dass Herr Bykov die Gepflogenheiten internationaler Handelsbeziehungen achtet" und die Summe zahle.

Die EnBW hatte jedoch auch einen weiteren Anspruch aus einem Vertrag in Höhe von 35,6 Millionen Euro geltend gemacht, dem das Schiedsgericht nicht folgte. Der Vertrag sei nicht hinreichend klar gewesen, hieß es zur Begründung.

Zwei weitere Verfahren stehen aus

Aktuell seien noch zwei weitere Verfahren anhängig, sagte der Sprecher. Die Forderungen summieren sich auf 130 Millionen Euro und wurden auch schon in der Bilanz des Unternehmens berücksichtigt. Sollte Bykov also zahlen, könnte der drittgrößte deutsche Energieversorger dies als positiven Ergebnisbeitrag verbuchen.

Hintergrund sind Verträge von EnBW mit Firmen des russischen Geschäftsmannes Andrey Bykov, die bei dem Versorger zu Abschreibungen von etwa 130 Millionen Euro geführt hatten. Laut EnBW ging es bei den Verträgen aus den Jahren 2005 bis 2008 unter anderem um die Lieferung und Sicherung von Uran sowie um eine Kooperation beim Rückbau des Kernkraftwerks Obrigheim.

Scheinverträge für Lobbydienste?

Anders stellt sich die Sichtweise der Bykov-Gesellschaften dar. Sie hätten für EnBW über Jahre hinweg erfolgreiche Lobbydienste in Russland erbracht. EnBW habe sich zur Vergütung dieser Leistungen verpflichtet. Bei den Verträgen, auf die EnBW pocht, habe es sich um unwirksame Scheinverträge gehandelt. Sie klagten ihrerseits bereits im September vor dem Landgericht Karlsruhe, zahlten bisher jedoch noch nicht den erforderlichen Gerichtskostenvorschuss, weswegen das Verfahren ruht.

Die Mannheimer Staatsanwaltschaft hatte im März zudem Vorermittlungen wegen des Anfangsverdachts der Untreue, Steuerhinterziehung und Korruption gegen die EnBW aufgenommen. Die Behörde war am Freitagnachmittag jedoch nicht mehr zu erreichen.