Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Streit im Ländle: EnBW-Chef erhält Rückendeckung von Mitarbeitern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa/lsw) - Der Chef der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Utz Claassen, ist ein Freund markiger Sprüche. Doch damit hat sich der schwergewichtige Sanierer nicht immer Freunde gemacht. Seit er im Mai 2003 an die Spitze des drittgrössten deutschen Energiekonzerns gekommen ist, hat er nicht nur mit seinem konsequenten Sanierungskurs Aufsehen erregt: Sei es der Streit mit baden-württembergischen Ministern oder die jüngste Aufsehen erregende Kontroverse um den Karlsruher Fussballclub KSC - der Energie-Manager eckt immer wieder an. Doch nun hat Claassen Rückendeckung aus den eigenen Reihen bekommen.

Zwar ist sein Führungsstil auch im Unternehmen nicht unumstritten. Doch der "Rambo"-Vorwurf des Singener Oberbürgermeisters und Vorsitzenden der Kommunalpolitischen Vereinigung der Südwest-CDU, Andreas Renner, geht selbst Arbeitnehmervertretern zu weit. "Renner hat die EnBW angegriffen", sagt der stellvertretende Gesamtbetriebsratsvorsitzende Rolf Koch, der ein "gezieltes Verunglimpfen" des mit 41 Jahren vergleichsweise jungen Vorstandschefs vermutet. "Für uns ist entscheidend, dass er für die EnBW gute Arbeit macht." Und: "Es geht uns um unsere Arbeitsplätze."

Dabei war Claassen anfangs mit den Arbeitnehmervertretern nicht gerade zimperlich umgegangen. Innerhalb von drei Jahren sollten 2100 Stellen im Konzern gestrichen werden. "Angst und Schrecken" verbreite der neue Chef, hiess es in einem offenen Brief der Betriebsräte im Herbst 2003. Inzwischen, so Koch, habe man Claassen als fairen und offenen, wenngleich harten Verhandlungspartner kennen gelernt. Betriebsbedingte Kündigungen seien verhindert worden. Heute hat die EnBW 19.700 Beschäftigte, vor wenigen Jahren waren es noch 40 000.

Für Schlagzeilen sorgte im vergangenen Jahr die Ablösung des Reaktorchefs des Kernkraftwerks Neckarwestheim. Der Atomexperte soll nach Informationen der "Stuttgarter Zeitung" zuvor die Sicherheit der Kernkraftwerke massiv kritisiert haben. Die EnBW habe den Schritt dagegen mit "querulatorischem Verhalten" begründet.

Mit Umweltminister Stefan Mappus (CDU) kam die EnBW in Konflikt, als dieser wegen eines Verstosses gegen Meldevorschriften ein Bussgeldverfahren einleiten liess. Mit seinem Kabinettskollegen, Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP), eskalierte im Herbst medienwirksam der Streit um die Auslegung von Claassens "Null- Toleranz"-Strategie gegen Atompannen.

KSC-Fans brachte der EnBW-Chef auf die Palme, als der Verein auf Druck des Konzerns vor einer Woche nach nur sieben Tagen Trainer Reinhold Fanz entliess. Dessen Anwälte fordern inzwischen eine Entschuldigung des Hauptsponsors wegen "unsachlicher Herabwürdigung" ihres Mandanten.

Auf politischer Seite ist man indessen um Glättung der Wogen bemüht. Der Streit zwischen den Ministern ist schon länger beigelegt. "Das Arbeitsverhältnis zwischen der EnBW und dem Umweltministerium ist sehr sachorientiert und gut", sagte ein Sprecher des Umweltministeriums. Auch der Landkreistag kann Renners "Globalschelte" so nicht nachvollziehen. Und auch bei der EnBW will man den Schaden begrenzen: Die gegen Renner angedrohten Schadenersatzansprüche seien derzeit kein Thema.