Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stichwort: Weltweite Steinkohleproduktion

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen (dpa) - China und die USA waren 2001 mit 33,8 Prozent und 24,7 Prozent der Gesamtmenge von 3,8 Milliarden Tonnen mit Abstand die grössten Steinkohle-Produzenten - vor Indien, Australien, Südafrika, Russland und Polen. Zum Vergleich: In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 26,1 Millionen Tonnen gefördert. Die weltweite Fördermenge ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen: 1973 lag sie noch bei 2,2 Milliarden Tonnen.

In Deutschland wurden 2002 rund 60 Millionen Tonne Steinkohle verbraucht. Nach Angaben des Gesamtverbandes des Deutschen Steinkohlebergbaus wurden mehr als zwei Drittel davon in Kraftwerken zur Stromerzeugung verfeuert. Rund ein Viertel verbraucht die Stahlindustrie. Drei Prozent werden zur Wärmeerzeugung genutzt. 2001 war Steinkohle die Grundlage für rund 24 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms. Auf Kernkraft entfielen 30 Prozent, auf Braunkohle 27 Prozent.

Energieexperten sehen jedoch Veränderungen und Schwierigkeiten auf die Welt-Kohleindustrie zukommen: Die Globalisierung werde einen stärkeren Wettbewerb der Kohle mit anderen Energieformen wie Öl oder Gas bringen, sagt Gerhard Ott, Präsident des Deutschen Komitees des Weltenergierates. Auch werde der Wettbewerb der Kohleregionen untereinander zunehmen.

Der Umweltaspekt sei unter anderem wegen der Kohlendioxid- Belastung ebenfalls eine Herausforderung für die Industrie. "Es ist möglich, Kohle auch unter Umweltaspekten annehmbar zu machen", ist Ott überzeugt. So genannte "Clean Coal"-Technologien für Kraftwerke könnten die Umweltauswirkungen verringern. Problematisch seien dabei jedoch die Kosten. Ott ist trotz allem sicher: "Die Umweltprobleme im Zusammenhang mit Kohle werden gelöst werden, weil es einfach nicht vorstellbar ist, wie der Energiehunger einer weiter wachsenden Weltbevölkerung ohne Kohle gestillt werden könnte."