Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Solarkrise: Untergang trotz Rekord-Subventionen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Magdeburg - Viele wollen das Ende der deutschen Solarindustrie noch nicht wahrhaben. Doch eine Zukunft für die Branche wird immer unwahrscheinlicher. Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht - trotz milliardenschwerer Subventionen vom Staat.

Für die angeschlagene deutsche Solarbranche sieht die Zukunft düster aus. Die milliardenschweren Subventionen des Staates drohen zu versanden. Monat für Monat kommen neue Pleiten und Werksschließungen hinzu. An vielen Orten wird nach Investoren gesucht. Aber Geldgeber sind kaum in Sicht.

Q-Cells findet keine Investoren

Beispiel Q-Cells. Auch vier Monate nach dem Insolvenzantrag des früheren Weltmarktführers ist noch kein neuer Investor gefunden. "Die Investorensuche läuft", sagt Insolvenzverwalter-Sprecher Christoph Möller. Die Produktion laufe weiter, es habe unter den einst 1300 Mitarbeitern auch noch keine Entlassungen gegeben. Wie lange das Geld noch reicht? Niemand weiß es. "Bis auf weiteres", sagt der Sprecher.

Im benachbarten Unternehmen Sovello scheint die Lage nicht besser. Das Management hatte zwar einen asiatischen Interessenten gefunden. Doch das Land Sachsen-Anhalt lehnte dankend ab, als die Pläne konkreter wurden. Der neue Geldgeber verlangte Millionenhilfen vom Land - wollte die Produktion aber weitgehend ins Ausland verlagern. Das Angebot wurde ausgeschlagen. Jetzt ist nicht mal mehr Geld für eine Transfergesellschaft für 500 entlassene Mitarbeiter da.

Subventionierungs-Konzept ging nicht auf

Andere Firmen verschwinden ohne Pleite aus Deutschland. So machte der US-Hersteller First Solar sein Werk in Frankfurt (Oder) mit 1200 Arbeitsplätzen dicht, obwohl er zuletzt kräftig beim Umsatz zulegte und in die Gewinnzone zurückkehrte. Und auch namhafte Firmen wie der Fensterhersteller Schüco oder der Glasexperte Schott geben Solarwerke auf.

Das Konzept, mit Milliardensummen des Steuerzahlers eine breit aufgestellte und schlagkräftige Solarbranche in Deutschland entstehen zu lassen, ist nicht aufgegangen. Allein Sachsen-Anhalt hat in den letzten zwölf Jahren 134,6 Millionen Euro staatliche Subventionen in die Branche gesteckt, darunter viel Geld von Bund und EU, wie aus Zahlen des Wirtschaftsministeriums hervorgeht. Obendrauf kamen vergünstigte Kredite und nicht zuletzt Milliarden an Umlagen über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Große Verzweiflung im Solar Valley

Tatsächlich entstanden im Osten Deutschlands eine Reihe von Firmen - und sogar ein ganzes "Solar Valley" im Dreiländereck von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 18.000 Jobs biete die Branche in den drei Ländern, davon 4000 im Maschinenbau, sagt der Chef der Branchenvereinigung Solar Valley Mitteldeutschland, Peter Frey. Aber jeder fünfte Job ist akut gefährdet. Die Kernfrage sei, ob die Firmen die Kraft hätten, statt einfacher Module künftig ganze Systeme anzubieten. "Dort liegen die Chancen", sagt Frey. "Mit den Standardprodukten können wir in der Regel nicht mithalten."

Vor allem im Osten Deutschlands ist die Verzweiflung groß - denn schlagkräftige andere Industrien sind kaum zu finden. Von manch einem Experten kommen da ungewöhnliche Vorschläge - etwa vom früheren Präsidenten des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle, Ulrich Blum. Der Staat müsse eine staatliche Solar-Holding gründen, fordert er. Das würde zwar nochmals gut eine Milliarde kosten, sagte Blum zuletzt der "Mitteldeutschen Zeitung". "Doch dies ist immer noch billiger, als die zig Milliarden, die schon ausgegeben wurden, jetzt abzuschreiben."